EIN WORT ZU ALLEN VERANSTALTUNGEN DES HEIMATVEREINS Platjenwerbe
Es ist geschafft! Die Planung für die Veranstaltungssaison 2023/24 ist abgeschlossen. Mit dem Faltblatt, das jetzt an alle Haushalte im Umkreis verteilt wird, informieren wir Sie über alle Aktivitäten des Heimatvereins Platjenwerbe.
Wir bieten Ihnen wieder spannende Konzerte mit einem inhaltlich sehr breiten Spektrum, dazu einen
wichtigen Vortrag über die politischen Entwicklungen und Gebietsansprüche auf das Meeresgebiet rund um die Arktis.
Neu in dieser Saison haben wir einen Familiennachmittag aufgenommen. Das bekannte
Bremer Figurentheater „Mensch Puppe“ kommt zu uns ins Dorfgemeinschaftshaus!
KARTEN FÜR ALLE
VERANSTALTUNGEN KÖNNEN RESERVIERT WERDEN:
Die reservierten Karten werden erst an der Abendkasse bezahlt. Die Reservierungsmöglichkeit endet jeweils um 18 Uhr am Freitag vor der jeweiligen Veranstaltung! Danach sind Karten nur noch an der Abendkasse erhältlich.
Bitte denken Sie daran, Ihre Karten rechtzeitig an der Kasse abzuholen. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn werden sämtliche Karten in den freien Verkauf gegeben!
„Amiga de Luxe“ –
wild-romantische Musik aus dem Osten am Sonnabend, 07.10.2023, 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Platjenwerbe, Schulstr.
21
Vorverkauf 18 €, Abendkasse 20 €
Ella Winkelmann ( Piano / Gesang) musiziert mit Carolin Lenk ( Cello, Gesang) und Michael Petersen (Gitarre / Gesang) als Trio. Die drei in der DDR ausgebildeten Musiker präsentieren Songs der 70er 80er Jahre aus der DDR. Ella Winkelmann moderiert in gewohnt launiger Manier, so erfährt man so manches über die Dichter und Musiker jener Zeit. Oder wissen Sie schon alles über die Gruppe Karat, die Klaus Renft Combo oder Holger Biege? Wenn ja, sind Sie trotzdem richtig; der Abend verspricht einzigartig und vielseitig zu werden.
Foto: Chris Pfeiff
..............................................................................................................................................................................................................................................................................
Liebe Mitglieder des Heimatvereins Platjenwerbe,
die Sommerferien sind zu Ende, und langsam beginnt die herbstliche Zeit. Die Arbeitsgruppen und der Vorstand waren auch über den Sommer sehr aktiv, zum Glück war es in diesem Jahr bei uns nicht
ganz so heiß. Da hatten wir mehr Glück als andere Länder.
Über den Sommer wurde das Vereinsschild an der Schule erneuert und ein neuer Postkasten angebracht. Der Grund war, dass in dem alten Briefkasten die Briefe immer nass wurden und trotz unserer Bemühungen es nicht möglich war, ihn trocken zu bekommen. Für den geplanten historischen Rundgang sind die ersten sechs Pfosten mit QR-Code fertig und warten auf ihren Aufbau.
Das Veranstaltungsprogramm für die kommende Saison, ab Oktober, ist ebenfalls fertig und wird bis Mitte September gedruckt.
Die Baumgruppe im Heimatverein Platjenwerbe hat sich für den Erhalt der Naturfläche am Heidkamp-Nord eingesetzt, Veranstaltungen durchgeführt, Flyer gedruckt und dafür geworben, Widerspruch gegen die Bebauung einzulegen.
Eine erste Reise nach Corona, diesmal nach Groningen, hat stattgefunden, war ein großer Erfolg und hat den Teilnehmern viel Spaß gemacht. Vielen Dank schon mal an alle, die sich in den vielfältigen Aktivitäten des Heimatvereins engagiert haben.
Doch es gibt noch viel zu tun, und wir bitten Sie alle um Mithilfe. Wer von Ihnen hätte Lust, sich an folgenden Aktivitäten zu beteiligen:
Faltblätter verteilen: Die Faltblätter müssen ab Mitte September verteilt werden. Wenn jeder nur eine einzige Straße übernähme, wäre das schnell geschafft. Bitte melden Sie sich und helfen Sie mit, das Programm in die Haushalte zu verteilen.
Biotop winterfest machen: Auf unserem Grundstück müssen wir noch den Zaun entfernen, und es muss gemäht werden. Für das Mähen haben wir eine Maschine, doch das Mähgut muss an die Seitenränder geschafft werden. Helferinnen und Helfer sollten daher, sofern vorhanden, einen Seiten- oder kleinen Bolzenschneider sowie einen Rechen oder eine Harke mitbringen, Handschuhe und feste Schuhe sind empfehlenswert. Für die erste Aktion haben wir einen ersten Termin am 09.09.2023 für drei Stunden geplant, und zwar von 10 – 13 Uhr.
Unterstützung für die Technik: Für das Technikteam suchen wir noch Hilfe. In diesem Fall geht es um die Veranstaltungstechnik des DGH. Je mehr Mitglieder sich engagieren, desto geringer ist der Aufwand für jeden einzelnen.
Ein Verein, wie der unsrige, lebt insbesondere vom Engagement der Mitglieder. Deshalb melden Sie sich, meldet euch und unterstützt unsere Arbeit.
Wer das tun möchte, schreibt einfach an unsere unten genannte Mailadressse.
Vielen, vielen Dank schon mal dafür.
Schöne Grüße,
Wolfgang Goltsche
1.Vorsitzender Heimatverein Platjenwerbe
Auf dem Esch 13
27721 Ritterhude
https://www.heimatverein-platjenwerbe.de/
info(at)heimatverein-platjenwerbe.de
-----------------------------------------------------------------------------------------
Platjenwerber lernen sich (online) besser kennen und vernetzen sich auf "nebenan.de":
Die besten Laufpartner und zuverlässigsten Babysitter finden – oder beim Nachbarn einfach mal etwas Mehl zum Backen leihen.
Das Ganze ist kostenlos – von Nachbar zu Nachbar!
Wenn Sie Lust haben mitzumachen, registrieren Sie sich einfach über den Link und werden Sie sicher verifiziert unserer Nachbarschaft zugeordnet. Wir
würden uns freuen, wenn Sie auch dabei sind.
Bis bald auf nebenan.de
NB::
Bei nebenan.de gibt es auch eine Untergruppe Baumschutz - für alle Interessierten also auch dort die Möglichkeit dieses unser Thema dort voranzutreiben.
..............................................................................................................................................................................................................................................................................
Der Stammtisch für alle Platjenwerber
Bürger
findet am 15. Okt. '23 wieder statt:
Einmal monatlich am 3. Sonntag, Beginn 14:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus.
Diskussionsthemen können immer zugemailt werden:
info(at)heimatverein-platjenwerbe.de
__________________________________________________________________
„PLATJENWERBER PLATTSNACKERS“
Der Übungskreis „Wi versökt, plattdütsch to snacken“ trifft sich jeden zweiten Montag im Monat von 15.30 – 17.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus (in Juli un August- dor falt dat ut!)
TO’N VERTELLEN, TOLUSTERN, UN SMUSTERGRIENEN
Der Lesekreis trifft sich jeden vierten Montag im Monat von 15.30 – 17.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus ( nur nich in Juli un August – dor fallt dat ut!) Wer Tied un Lust hett, kann gern vörbikomen! Gäste sind herzlich willkommen!
_______
AQUARELL-KURSE IM HEIMATVEREIN
Jeden Dienstag von 10.45 Uhr -13 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus
Anfragen: Rosi Tietjen, Telefon 04794 627
_______
ITALIENISCH FÜR ANFÄNGER
Jeden Montag von 17.30 – 18.45 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus
ITALIENISCH FÜR FORTGESCHRITTENE
Jeden Mittwoch von 17.30 – 18.45 Uhr im SGP-Raum
FRANZÖSISCH KONVERSATION
Jeden Dienstag von 17.00 - 18.15 Uhr im Büro des Heimatvereins
Informationen beziehungsweise Anmeldung für Italienisch und Französisch:
Irene Reuter 0421/6362591
..............................................................................................................................................................................................................................................................................
Vortragender: Wolfgang Goltsche, Energieberater
Am Montag, 26.06.2023, im Dorfgemeinschaftshaus Platjenwerbe, Beginn 19:00 Uhr
Die Diskussion um das Gebäude-energiegesetz hat hohe Wellen geschlagen. Der ursprüngliche Entwurf wurde sehr weitgehend verändert. Ist dies gut oder
schlecht für mich als Hausbesitzer oder Mieter? Was sollen Hausbesitzer jetzt tun? Was können sie tun? Welche Optionen sind vorteilhaft und welche nicht?
Nach einer kurzen Einführung in die Problematik wird die Situation in Ritterhude beleuchtet, welche Ideen und Vorhaben geplant sind oder schon
angefangen wurden. Im dritten Teil wird auf konkrete Fragestellungen eingegangen und weitere Fragen aus dem Publikum werden beantwortet.
..............................................................................................................................................................................................................................................................................
Alle interessierten Bewohner von Ihlpohl und Platjenwerbe sind eingeladen, sich über Details dieser Planung der Gemeinde Ritterhude und dessen Folgen für Klima, Natur und Umwelt zu informieren.
Termin: Dienstag den 13.6.23 um 19:00 Uhr
Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Platjenwerbe, Schulstr. 21
Die Gemeinde plant ein weiteres Gewerbegebiet im Dreieck Heidkamp-Klemperhagen-Autobahn. Die dort stehenden Bäume und Wallhecken sollen gerodet und eine Fläche von ca. 4 ha versiegelt und bebaut werden. Kein guter Plan für Klima, Natur und Umwelt, wie wir meinen!
- Baumschutzgruppe Manfred Brückner, Susanne Niederquell (u.A.)
Liebe Mitglieder,
endlich Frühling, endlich wieder draußen sitzen, sich an der Natur erfreuen, Radfahren, mit einem Wort das Leben genießen. Vorher möchte ich mit diesem Rundbrief Ihre/Eure Aufmerksamkeit auf einige Themen und aktuelle Termine lenken.
Die Pflanzenbörse der Blühstreifengruppe hat diesmal an einem neuen Standort an der Stubbener Straße Ecke Zu den drei Birken stattgefunden und war gut besucht. Der Platz hat sich als sehr geeignet herausgestellt und der Vorstand dankt der Gruppe sehr für ihr Engagement und die Organisation. Wir freuen uns auf die nächsten Aktionen. Zudem sieht man überall im Dorf die blühenden Blumen, die auf die Pflanzaktion im letzten Jahr zurückgehen. Es tut sich was und das ist gut.
Der Heimatverein ist mit der Gemeindeverwaltung übereingekommen eine Parkbank im Auetal aufzustellen - genauer an der Ecke Auetalweg/Am Fredeholz. Das ist dort, wo bereits heute eine Infotafel des HVP steht. Wir haben inzwischen Spenden hierfür erhalten. aber leider reichen sie nicht aus, um die Bank zu bezahlen. Deshalb bitten wir alle um eine kleine Spende für diese Aktion auf unser Konto bei der Volksbank Bremen-Nord , Stichwort Bankspende.
Vielen Dank schon mal dafür.
Für unseren historischen Rundgang wurden die Stelen inzwischen bestellt. Im Laufe der Sommerferien werden wir diese in Platjenwerbe aufstellen und mit einem ersten Rundgang nach den Sommerferien abgehen. Den Termin dafür teilen wir noch rechtzeitig mit, damit möglichst viele mitgehen können. Sollten es zu viele werden, so bieten wir dann eben mehrere Termine an.
An alle Reiseinteressierte:
Es gibt noch einige Restplätze für die Tagesfahrt nach Groningen am 17.08.23 mit Grachtenfahrt, Mittagessen, Stadtbummel, 77€ pro Person. Wer noch Interesse hat, soll sich bitte
unter der Mailadresse reisen@hv-platjenwerbe.de melden.
Genießen Sie, genießt Ihr bitte den Frühsommer.
Schöne Grüße
Wolfgang Goltsche
1.Vorsitzender Heimatverein Platjenwerbe
Auf dem Esch 13
27721 Ritterhude
info(at)heimatverein-platjenwerbe.de
Sonntag, 7. Mai, 2023,
14:30 h bis 17:00 h
„Komm auf die Wiese“
Unter diesem Motto steht am 7. Mai ein Aktionstag, zu dem die „Blühstreifengruppe“ des Heimatvereins einlädt. Im Zentrum steht eine Pflanzenbörse (Tausch und Verkauf), zu dem jeder Einwohner der Ortschaft bis zum 28. April per Mail (paechimmo@aol.com) einen eigenen Stand anmelden kann.
Ergänzt wird der Sonntag-nachmittag durch Aktionen und Spielmöglichkeiten für die ganze Familie. Kaffee, Saft und Kekse sorgen für das leibliche Wohl. In Zusammenarbeit mit dem NABU, dem BUND sowie den Martinshof-Werkstätten gibt es zudem einen Infostand zum Umwelt- und Naturschutz. Dabei können auch u.a. Insektenhotels gekauft werden.
Die Veranstaltung fand von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr auf der Wiese an der Ecke „Zu den drei Birken“/“Stubbener Straße“ in Platjenwerbe statt.
..............................................................................................................................................................................................................................................................................
Foto: Archiv HVP
Der Archivtag war wieder da:
Am Sonnabend, 22.04.2023, von 15 - 18 Uhr
im Büro des Heimatvereins
(Alter Schuleingang, Schulstr. 21)
Die Archivgruppe bot einen Einblick in die „historische Schatzkiste“ des Heimatvereins mit vielen Dokumenten und Fotografien zur Geschichte
der Dörfer Platjenwerbe und Stubben und ihrer Bewohner. Sie stammen aus staatlichen Archiven und vielen privaten Quellen.
Außerdem wird Manfred Bannow Kurzvorträge halten zu Personen und deren Schicksal während der Zeit des Dritten Reichs.
Daneben wird der „Digitale Rundgang durch Platjenwerbe“ präsentiert.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns, dass wir nach einer längeren Pause diesen Tag wieder anbieten können.
Sollten Sie vorab schon Interesse an Historischem haben, so werden Sie auch hier fündig: https://www.heimatverein-platjenwerbe.de/historisches/
..............................................................................................................................................................................................................................................................................
Liebe Mitglieder des Heimatvereins Platjenwerbe Drei Monate des neuen Jahres sind schon wieder vorbei, Ostern auch und unser Herbst-/Winterprogramm 22/23 ist auch fast vollständig abgearbeitet. Wir sind daher bereits dabei, das nächste Programm zu erarbeiten. Auf diesem Wege wünscht der Vorstand Ihnen allen zunächst einmal Frohe Ostern. Genießen Sie die ersten schönen warmen Tage und erfreuen Sie sich an der erwachenden Natur. Wir sind weiterhin aktiv und weisen daher auf die nächsten Veranstaltungen hin: Tag der Reisen: 13.04.2023 von 16 – 18 Uhr In diesem Jahr bieten wir noch zwei Reisen an. Das ist einmal eine Reise nach Groningen am 17.08.2023 und eine zum Weihnachtszauber in Bückeburg am 06.12.2023. In Groninigen erwartet Sie eine Grachtenfahrt, ein Mittagessen und ein Bummel durch Groningen. Der Preis ist abhängig von der Anzahl der Mitreisenden und liegt zwischen 85 und 77 € pro Person. Die Fahrt zum Weihnachtszauber in Bückeburg findet am 6.12.2023 statt und wird voraussichtlich 55 € pro Person kosten. Der Eintritt ist in diesem Preis enthalten. Der Eintrittspreis steht allerdings noch nicht genau fest und kann sich daher ändern. An dem Tag können Sie sich auch bereits über unser Angebot für 2024 informieren.
Stammtisch: 16.04.2023 um 14 Uhr Der Stammtisch findet wieder wie gewohnt im DGH statt. Gemütlicher Schnack mit allen Dorfbewohner*innen, die etwas klönen wollen.
Archivtag: 22.04.2023 von 15 – 18 Uhr im Büro des Heimatvereins und einem Schulraum Neben der Öffnung unseres Archivs und der Darstellung unserer Historie wird Manfred Bannow Kurzvorträge halten. Außerdem wird der „Digitale Rundgang“ präsentiert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns, dass wir nach einer längeren Pause diesen Tag wieder anbieten können.
Platjenwerbe Putzmunter: 22.04.2023 von 10 – 12 Uhr Am gleichen Tag wie der Archivtag findet auch das ausgefallene Müllsammeln in Platjenwerbe statt. Organisiert wird das Müllsammeln vom Vorstand des Trägervereins DGH. Die fleißigen Helfer*innen treffen sich um 10 Uhr und gehen dann die Straßen ab. Da wir alle an einem blitzsauberen Platjenwerbe interessiert sind denke ich wir werden einige Helfer*innen begrüßen können. Im Anschluss an das Aufräumen wird ab 12 Uhr eine Stärkung im DGH geboten. |
Schöne Grüße,
1.Vorsitzender Heimatverein Platjenwerbe |
..............................................................................................................................................................................................................................................................................
„DER OZEANPIANIST“
Bild: Kai Becker
MIT UWE SEIDEL UND PETER DAHM
Samstag, 25. März 2023, 19:00 Uhr
im Dorfgemeinschaftshaus Platjenwerbe
Uwe Seidel (Lesung) und Peter Dahm (musikalische Begleitung) stellen Passagen aus der wundervollen Erzählung des italienischen Bestsellerautors
Alessandro Baricco vor. Es handelt sich um den Pianisten ‚Novecento‘, der im Jahre 1900 auf einem Ozeandampfer geboren wird. Er verbringt sein ganzes Leben auf der ‚Virginian‘, wo er als Teil der
Atlantik-Jazz-Band Klavier spielt und weltweiten Ruhm erlangt, obwohl er niemals von Bord geht.
Lassen Sie sich von Uwe Seidel und Peter Dahm mitnehmen auf die Reise zwischen Europa und Amerika; fantastische Eindrücke sind garantiert!
Plattdeutscher Nachmittag am Sonntag, 05.03.2023
Mit Gerrit Hoss konnten wir einen bekannten plattdeutschen Sänger und Liedermacher aus Hamburg präsentieren. Er sang eine Vielzahl eigener und auch bekannter Lieder, immer begleitet mit seiner Gitarre. Mal rockig, mal sanft, die ganze Stimmungspalette war vertreten und die Besucher genossen den Nachmittag..
Gerrit Hoss hätte aber mit seiner exzellenten Präsentation auch ein deutlich größeres Publikum verdient gehabt.
IM DORF PASSIERT ETWAS
Darling Valdivia Y Sus Amigos Am Samstag, 18.02.23, hielt es keinen aus dem Publikum ruhig
auf den Sitzen: zu den kubanischen Rhythmen musste man mittanzen.
Kuba in Platjenwerbe – funktioniert das? Na klar, und wie! Das Konzert mit Darling Valdivia Y Sus Amigos war ein voller Erfolg. Bei ausverkauftem Haus sprang der Funke von den Musikern zum Publikum schnell über: die mitreißenden Rhythmen brachten vom ersten Stück an die Besucher zum Mitwippen und sehr bald darauf wurde ausdauernd getanzt bis es zum Ende hin kaum mehr einen auf den Stühlen hielt. Es war schön zu sehen, dass die Begeisterung und Tanzfreude jede Altersgruppe erfasst hat. Die Musiker, zwei aus Kuba und zwei Bremer, waren den ganzen Abend mit ungeheurer Spielfreude dabei, die Stimmung war großartig! Viele Besucher forderten schon während des Konzertes, dass dieses Konzert auf jeden Fall wiederholt werden sollte. Wir werden sehen.
Volles Haus am Sonnabend!
Helle Rothe spielte am 21.1. das Einpersonenstück Mama im Dorfgemeinschaftshaus. Sie stellte sehr eindrucksvoll die Beziehung zwischen Mutter und Sohn – ihre Jahre andauernde und schwierige Beziehungskiste zu ihrem Sohn dar. Der Sohn kam aus dem Off, die Mutter agierte und reagierte. Das Stück endete ohne Happy End, ohne einen gemeinsamen Ritt mit der Heldin in den Sonnenuntergang.
Nach dem Theaterstück lud der Heimatverein zu einem Prosecco ein. Die Theatercrew war auch anwesend und es ergaben sich viele interessante Gespräche über Gott und die Welt.
Platjenwerber Brennholztage oder Brennholz für umme
An drei Samstagen, dem 21.01.2023, dem 04.02.2023 und dem 18.02.2023, bot der HVP seinen Mitgliedern die Möglichkeit, als Selbsterwerber auf dem Vereinsgrundstück im Auetal kostenlos Brennholz zu schlagen. Es handelte sich dabei um Pflegeschnitte der das Grundstück umsäumenden Erlenhecke, mit Holz-durchmessern von teilweise deutlich über 20cm und Baumlängen von mehr als 15m.
Wer Interesse an der Erwerbung von kostenlosem Brennholz im Rahmen der Platjenwerber Brennholztage hatte, musste die folgenden Teilnahmebedingungen erfüllen:
Aus Arbeitsschutzgründen war die Zahl der Teilnehmer pro Erntetag begrenzt.
Liebe Mitglieder des Heimatvereins Platjenwerbe,
das Jahr neigt sich dem Ende zu, bald ist Weihnachten, dann Silvester und dann kommt auch schon unsere Mitgliederversammlung am 22.01.2023.
In diesem Jahr konnten wir das erste Mal wieder ein halbwegs normales Programm durchführen, und wir haben einige Maßnahmen umgesetzt. So haben wir einen Bücherschrank aufgestellt, das Dorffest
mitgestaltet und geprägt, die Kulturgruppe hat das Programmheft erstellt und die ersten Veranstaltungen durchgeführt, eine Laubsammlung wurde durchgeführt, der Vorstand hat sich Gedanken um die
Zukunft des Vereins gemacht, die Mitgliederzahl ist gestiegen und vieles mehr. Genaueres werden wir auf der Mitgliederversammlung berichten.
An dieser Stelle möchte ich nur auf ein paar wenige Dinge eingehen. Auf unserem Grundstück werden wir drei Brennholztage für unsere Mitglieder anbieten. Das bedeutet, dass
Mitglieder für den Eigenbedarf Brennholz schlagen können. Vorgesehen sind folgende Termine:
21.01.2023 / 04.02.2023 / 18.02.2023. Interessierte müssen sich anmelden, da jeweils nur wenige Teams gleichzeitig auf die Fläche können. Die genauen Bedingungen werden in Kürze
auf unserer Website abrufbar sein.
Wie allen inzwischen bekannt sein dürfte, wird auf dem ehemaligen Walmart-Parkplatz ein Containerdorf für ukrainische Flüchtlinge aufgebaut. Als Dorfgemeinschaft möchten wir dort gerne
unterstützen und suchen dafür Helfer. Bitte einfach formlos unter der Mailadresse: fluechtlingshilfe-platjenwerbe@gmx.de
Unsere Mitgliederversammlung findet am 22.01.2023 ab 15 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Wir haben einen offiziellen und inoffiziellen Teil geplant. Der offizielle Teil findet
von 15:00 – ca. 16:30 Uhr statt. Dort werden wir den Rechenschaftsbericht und die vom Vorstand erarbeitete Strategie für die Zukunft des Vereins vorstellen, sowie eventuell weitere Interessierte
als Beisitzer in den Vorstand wählen. Im inoffiziellen Teil ist Gelegenheit zum Klönen bei Kaffee und geistigen Getränken. Der Vorstand steht in dieser Zeit auch für persönliche Gespräche gerne
zur Verfügung. Ende soll dann gegen 18 Uhr sein. Wir würden uns freuen, zahlreiche Mitglieder begrüßen zu dürfen.
Wir wünschen allen ein schönes Fest, einen guten Rutsch und ein gesundes Wiedersehen auf unserer Mitgliederversammlung.
Der Vorstand
erreichbar über:
info(at)heimatverein-platjenwerbe.de
oder über Kontakt
Martin Heckmanns Stimme ist bekannt durch Filme, Hörbücher, und TV-Dokumentationen, durch Mode-rationen und Literaturlesungen. Martin Heckmann
kommt am 1. Adventsnachmittag zu uns, um vorweih-nachtliche und weihnachtliche Geschichten zu lesen! Er wechselt sich ab mit dem Winterensemble der Bremer Orchestergemeinschaft, das mit
Streichern und Bläsern fröhliche, aber auch besinnliche Musikstücke spielt und die Zuhörer ebenfalls in weihnachtliche Stimmung versetzt.
Musikalische
Leitung: Ilse Zink
Bild: Christoph Schiffer
Das war auch schon:
LAUBSAMMELN UND KLÖNEN MIT DEM HEIMATVEREIN
SOL SAYN GELEBT,
ein spritziges Konzert zum Auftakt der Veranstaltungssaison 2022/23
Am Sonnabend, den 1.10. haben wir mit dem Klezmer-Trio „Sol Sayn Gelebt“ die Veranstaltungssaison 2022/23 eröffnet. Susanne Sasse (Akkordeon), Rolf Stahn (Kontrabass) und Martin Kratzsch (Klarinette) begeisterten mit einer Mischung aus spritzigen, fetzigen und besinnlichen Klezmer-Stücken das Publikum im fast vollen Dorfgemeinschaftshaus. So wurde die Vielfalt der Musik mit traditionellen Stücken u.a. aus Deutschland, Israel, Bulgarien, Russland und USA dargeboten, bis hin zu einer Mischung aus fränkischer Volksmusik mit Klezmer. Und natürlich bekamen wir auch das wohl bekannteste Stück auf die Ohren, „Bei mir bist du schön“, bei dem das Publikum begeistert mitmachte. Für sein mitreißendes Bass-Solo bekam Rolf Stahn noch einen Sonderapplaus.
Erst nach mehreren Zugaben wurde das Trio in den Abend entlassen. Es war ein wunderbarer Saisonauftakt!
(FOTO: Heimatverein Platjenwerbe)
Die Blühstreifengruppe verteilte Samentüten
in Platjenwerbe:
Am Samstag, dem 23.04.2022, von 8 – 10 Uhr vor der Bäckerei „Bruns“/Tenter’s Backhaus, Schulstraße 1, und
bei der Bäckerei Barnstorff, Klemperhagen 12
Die Blühstreifengruppe des Heimatvereins Platjenwerbe existiert seit mehreren Jahren und verteilt jedes Jahr heimisches Saatgut, um Wildblumen anzusiedeln. Die Gemeinde Ritterhude unterstützt die Gruppe seit 5 Jahren und spendet das Saatgut. Die Aktiven der Gruppe stellen die Tütchen in Eigenregie her und verteilen diese an die Bürger*innen in Platjenwerbe.
Neben der Verteilung ist es das Ziel, Anregungen für den eigenen Garten zu geben, denn die Futterquellen für Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und alles, was summt und brummt, reicht längst nicht aus. Wie wichtig derartige insektenfreundliche und pflegeleichte Reservate für den Erhalt der Artenvielfalt und den Bienenschutz sind, kann nicht oft genug betont werden. Aus diesem Grund lohnt es sich immer, auch kleine Flächen naturnah zu bepflanzen.
Die aktive Gruppe kümmert sich zusätzlich um verschiedene Streifen auf öffentlichen Flächen in Platjenwerbe. Je nährstoffärmer der Boden ist, desto besser das Ergebnis. Jeder Quadratmeter, der biodivers gestaltet ist, hilft.
Die Blühstreifeninitiative handelt nach dem Afrikanischem Sprichwort: "Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern."
Weitere Infos: info@heimatverein-platjenwerbe.de oder
Tel.: Doris Pregler 0421 6362973
Konzert des Duo Accellorandom am 12.3.2022
Der Heimatverein hatte zu einem Konzert mit Neza Torkar ( Akkordeon) und Romana Simbera ( Violoncello) eingeladen. Die beiden jetzt in Deutschland ansässigen Musikerinnen sorgten für ein sehr gut besetztes Dorfgemeinschaftshaus.
Das Programm begann mit dem berühmten Walzer Nr. 2 des russischen Komponisten Dmitri Shostakovich und wurde fortgesetzt mit Tänzen aus Kroatien, aus der Heimat der beiden Künstlerinnen nämlich Slowenien und aus Mazedonien. Weiter ging die musikalische Reise nach Südamerika, zum Tango und zu vier Stücken von Astor Piazzolla, nicht fehlen durfte „Libertango“. Schon vor der Pause merkte man, dass das Publikum förmlich mitgerissen wurde von der zeitweise sehr temperamentvollen Musik, die ausgefeilten Spieltechniken der Künstlerinnen ( hier sind besonders die sauberen Flageoletttöne auf dem Cello von Romana Simbera hervorzuheben) taten ihr übriges. Der Applaus wurde immer lebhafter .
Der zweite Teil begann mit einem Duetto von Christoph Schaffrath, eines deutschen Komponisten und Cembalisten des späten Barock, sehr feinfühlig vorgetragen. Es folgte Filmmusik aus „Schindlers Liste“ , erst das Hauptthema und dann „Por una Cabeza“ von Carlos Gardel, arrangiert von John Williams. Die zauberhafte Eingangsmelodie dieses Tango wurde vom Violoncello begonnen, vom Akkordeon begleitet und auch übernommen; dann übernahm das Cello die Begleitung oder diente als Percussion-Instrument. Zeitweise markierten die Absätze von Neza Torkar den Tangorhythmus, ihre Hände brachten das Accordeon zum Vibrieren. Der Tanz endete mit einem wunderschönen Glissando auf dem Cello.
Es folgte ein kurzer Ausflug auf den Mond mit „Fly me to the moon“ von Bart Howard. Das Publikum übernahm gerne einen aktiven Part und begleitete das Musikstück mit Finger- schnipsen. Danach wurde es mit Vittorio Montis „Czardas“ , seiner bekanntesten Komposition, wieder temperamentvoll; diesem Stück ist ein ungarischer Csàrdàs zugrunde- gelegt und kann von unterschiedlichen Instrumenten gespielt werden. Viele Musikkapellen des Balkan haben dieses Stück in ihrem Repertoire. Neza Torkar und Romana Simbera bewiesen einmal mehr, dass auch hier Cello und Akkordeon wunderbar zusammenpassen, sie brillierten auf ihren Instrumenten, setzten sie so ein, dass der Zuhörer meinte, ein ganzes Orchester vor sich zu haben. Der Applaus wollte gar nicht enden und wurde durch Füßetrampeln komplettiert. Für die Zugabe ging es noch einmal nach Südamerika, genauer gesagt nach Brasilien mit „Mas que nada“ von Jorge Ben; hier setzte Romana Simbera ihre Stimme mit ein. Spätestens hier stand das Publikum auf, es gab Standing Ovations. Die beiden Künstlerinnen, sichtlich gerührt, mussten bei der dann folgenden Verabschiedung versprechen, das Projekt „CD-Aufnahme“ unbedingt weiterzuverfolgen und…. wiederzukommen.
Das Konzert der beiden Musikerinnen ist auch an den darauffolgenden Tagen noch in aller Munde, es wird begeistert von diesem schönen Konzertabend erzählt und so manch einer merkt, dass er etwas verpasst hat. Der beste Kommentar lautete: „So ein Konzert gab‘s noch nie in Platjenwerbe!“
Text: Irene Reuter
Foto: Wolfgang Goltsche
Online-Vortrag
„Wenn Schmetterlinge ins Schwärmen
kommen - die Artenvielfalt im Garten fördern" am Donnerstag, den 31.03.2022, um 18
h
Immer mehr Menschen wünschen sich heute Gärten mit wertvollen Lebensräumen für Hummel, Igel & Co. Mit geeigneten Pflanzen und mehr Mut zur "Wildheit" lassen sich Nahrungsquellen und Unterschlupfmöglichkeiten schaffen. Diese locken Tiere an und sichern, dass sie sich hier dauerhaft wohlfühlen. So können Gartenbesitzer*innen leicht die Biodiversität im eigenen Garten nachhaltig fördern. Im Vortrag von Christiane Rehkamp werden standortgerechte Pflanzen und praktische gärtnerische Hinweise aufgezeigt, durch die sich jeder kleinste Gar-ten in ein pflegeleichtes Naturparadies verwandeln lässt.
Foto: Nadja Mahjoub
Der Heimatverein Platjenwerbe hat am 03. März 2022 zwei neue Pultständer als Infotafeln der Öffentlichkeit vorgestellt und übergeben. Eine der Infotafeln wurde zusammen mit einem alten Grenzstein an der Louis-Seegelken-Straße Ecke Parkallee aufgestellt. Der Zweite befindet sich in der Nähe des Kriegerdenkmals in der St.Magnus Straße. Der Heimatverein hofft mit diesen neuen Touristikinformationen die Kenntnis der Geschichte Platjenwerbes zu bewahren und öffentlich zugänglich zu machen.
Bei der Infotafel an der Louis-Seegelken-Straße, der früheren Grenzstraße, wird über die Entstehung der sogenannten Seefahrer-Siedlung informiert, die am 28. Juli 1939 das Richtfest feierte, sowie über die 1950/51 angrenzend gebaute Vacuum-Oil-Siedlung.
Außerdem wurde dort ein alter Grenzstein mit den Buchstaben LEM und darunter STB gesetzt, der wahrscheinlich einmal die Grenze zwischen Lesum und Stubben markierte oder – darüber besteht keine endgültige Gewissheit – die Grenze zwischen Ihlpohl und Stubben, da man die oberen Buchstaben auch als IFM identifizieren kann. 1870 wurden neue Grenzsteine gesetzt und dieser Grenzstein fand Verwendung als Fundamentstein beim Bau eines Schuppens auf einer alten Hofstelle in der heutigen Straße Kurze Kamp.
Die Infotafel in der St.-Magnus-Straße dagegen erzählt die Geschichte der historischen Hofstellen in diesem Bereich, von denen nur noch das unter Denkmalschutz stehende Reetdachhaus der Hofstelle Nr. 13 mit dem Hausbalkenspruch „AN GOTTES SEGEN IST ALLES GELEGEN“ und dem Datum „1765 D 4 UILIUS“ existiert. Das Kriegerdenkmal, entworfen von dem Gartenarchitekten Chr. H. Roselius, wurde von dem Maurermeister Christoffer Eilers aus Lesum erbaut und am 26. Juni 1921 zu Ehren der im I. Weltkrieg gefallenen Männer aus Platjenwerbe eingeweiht.
Der Heimatverein hofft, dass die Bürger*innen Platjenwerbes und ihre Besucher sich an den Infotafeln erfreuen und manch Wissenswertes mitnehmen. Unser Dank gilt dem Bauhof der Gemeinde Ritterhude, der die Infotafeln für den Heimatverein aufgestellt hat.
Am Sonntag, den 20.02.2022 um 15.00 Uhr waren sie im Dorfgemeinschaftshaus Platjenwerbe,
Schulstraße 21, 27721 Ritterhude.
(Foto: Heimatverein)
Annie Heger und Insina Lüschen - zwei Cousinen aus Ostfriesland. Ihre gemeinsame Kindheit, gemeinsame Lieder, Traditionen und ihre Liebe zur plattdeutschen Sprache führte beide zusammen auf die Bühne. Sie geben Einblicke in Familiengeheimnisse und entwickeln mit dem Publikum Weltverbesserungsvorschläge. Sie singen und blödeln sich in die Herzen der Zuschauer*innen. Es fühlte sich manch einer inspiriert ...
- - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Osterholzer Kreisblatt 22. Februar 2022
Deichgranaten in Platjenwerbe - Kabarett mit plattdeutscher Schräglage
Die Pointen der beiden Deichgranaten Annie Heger und Insina Lüschen zünden im Dorfgemeinschaftshaus Platjenwerbe
CHRISTA NECKERMANN
Platjenwerbe. Zum Glück für die Republik haben weder Annie Heger noch Insina Lüschen den für das Überleben in Wiesmoor nötigen grünen Daumen. Das ermöglichte es den beiden Cousinen aus Spetzerfehn die krümelige Blumenerde aus den Profilen ihrer gelben Gummistiefel zu schütteln und sich in die weite Welt aufzumachen – das heißt, eine nach Hamburg und eine nach Berlin.
Aber die tief verwurzelten Familienbande hielten und führten die beiden un-gärtnerischen Cousinen immer wieder auf Familienfesten zusammen, sodass gemeinsame Ideen geschmiedet werden konnten. Dies führte schlussendlich auf die Bühnen, auch fernab von Wiesmoor, wie jetzt etwa im Platjenwerber Dorfgemeinschaftshaus.
Unerwartet politisch
Annie Heger tourt schon länger mit Kabarettprogrammen durch die Republik, organisiert Festivals und kann bei Bedarf – oder auch ganz ohne – ganz schön politisch werden. Insina Lüschen kredenzt der müden Menschheit hoch- und plattdeutsche Schlaflieder, studiert „mal eben so“ ein Mini-Musical mit 100 Kindern ein oder probiert mit ihrem „Beschwerdechor“ neue Gesangsformate aus. 2016 war es, als die gesanglich talentierten Cousinen im Kinofilm „Ostfriesisch für Anfänger“ mitspielten und Schauspielerkollege Holger Stockhaus (als Bürgermeister) die beiden anmoderieren musste: „Die – Deichgranaten!“ Tatsächlich hätten sie danach Anfragen bekommen, erzählte Annie Heger launig. „Aber uns gab es ja noch gar nicht!“ Nun, seit 2019 haben die Deichgranaten humoristisch aufgerüstet, sind jetzt auf einem plattdeutschen Kreuzzug durch die sozialen Medien unterwegs, wo sie etwa den Zusammenbau von Regalen eines bekannten schwedischen Möbelhauses erklären, oder stellen sich auch gern mal für zwei Stunden auf eine Bühne, um ihr geneigtes Publikum mit einem so ganz anderen plattdeutschen Programm zu begeistern. „Ihr müsst spielen, als ob ein Katzenschwanz übers Herz streicht“, sei ein Rat ihres Musiklehrers gewesen, und dem Rat folgten Heger und Lüschen auch. Dabei kam den 75 Gästen eine besondere Rolle zu: „Alles, was heute Abend hier nicht funktioniert, ist tot. Ihr müsst also lachen, brüllen, trampeln, johlen – durch die Maske!“ Nur die guten Pointen kämen ins Programm, versprachen die Deichgranaten, jetzt allerdings schon mit gezogenem Sicherungssplint.
Von typischen Frauenproblemen zwischen Gebär- und Begehrfähigkeit, von Umweltpolitik bis hin zu allen Un-Arten der Vorurteile erzählten die der Wiesmoorer Blumenerde entstiegenen Unterhaltungskünstlerinnen und rappten „Notwehr“, eine durchaus erschütternde Ist-Analyse.
„Ich wusste gar nicht, dass die so politisch sind“, meinte ein Mann auf dem Weg zur Halbzeitpause. „Find‘ ich aber gut!“ Damit erwies er sich sicherlich als das männliche Idealbild der Deichgranaten, als „Mannslüüd mit Brägen“. „Ich freue mich, dass wir mit den Deichgranaten wieder ein schönes Unterhaltungsprogramm in unser Dorfgemeinschaftshaus holen konnten“, sagte Gerd Kopiske, Kulturbeauftragter des Heimatvereins.
Das soll auch nicht der einzige Höhepunkt im Frühjahr bleiben, schon am 12. März wird das slowenische Duo Accellorandom mit Akkordeon und Violoncello im Dorfgemeinschaftshaus erwartet. Vielleicht ergeht es diesen beiden Musikerinnen dann so wie den Deichgranaten, die lauthals um Zugaben gebeten wurden.
Der Heimatverein Platjenwerbe e.V. startet ab sofort einen Fotowettbewerb.
Teilnehmen kann jeder / jede, egal ob Vereinsmitglied oder nicht.
Bitte senden Sie uns Ihr schönstes Foto aus Platjenwerbe an:
info@heimatverein-platjenwerbe.de
Zu gewinnen gibt es 13 x 1 Fotokalender (immerwährend für Geburtstage etc.) mit den Gewinnermotiven.
Der Kalender ist ab Dezember 2022 "überall" käuflich zu erwerben.
Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!
Neues vom Vorstand:
Liebe Mitglieder des Heimatvereins Platjenwerbe,
Platjenwerbe, den 10.11.2021
die Jahreshauptversammlung 2021 liegt hinter uns und ich möchte Ihnen allen kurz schildern, was sich seit der JHV 2020 bis dato getan hat.
Wegen der Corona-Pandemie konnte sich der Vorstand eine Zeitlang nicht persönlich treffen. Da die Arbeit weiter gehen sollte, haben wir eine Online-Plattform genutzt, um unsere Aufgaben zu besprechen. Diese Plattform haben wir auch genutzt, um zwei Veranstaltungen mit jeweils guter Beteiligung online durchzuführen.
Wir sind stolz, dass es uns gelungen ist, den Baum auf dem Grundstück Schulstr. 48 zu erhalten. Diese alte Eiche wird wohl bald ein offizielles Naturdenkmal werden. Daneben war auch das Blühstreifenteam aktiv und hat Flächen in Zusammenarbeit mit der Gemeinde als Insektenweiden hergerichtet. Auch die Pflanzentauschbörse hat das Team dieses Jahr wieder erfolgreich organisiert.
Die Fläche am Anfang der Straße "Zu den Drei Birken" ist von uns neu entworfen und durch den Bauhof der Gemeinde hergerichtet worden. Die Fläche nimmt jetzt den Geist der alten Wollaher Straße auf und zeigt in natura, wie die Straße damals mit den „Gleisen“ zum Ziegeltransport, von unserer ehemaligen Ziegelei zur Lesumer Grenze, ausgesehen hat. Zudem wurden die Birken neu gepflanzt und eine Blühwiese eingerichtet.
Die Infotafeln und Touristikschaukästen waren in die Jahre gekommen. Wir haben daher alle Infotafeln neu gestrichen und mit Kork ausgekleidet. Die Touristikschaukästen haben wir neu bestückt, damit die Informationen auch wieder lesbar und ansprechend aufbereitet sind. Im Laufe dieses Jahres werden wir noch zwei weitere Touristikschaukästen aufstellen. Bitte schauen Sie dazu auf unsere Internetseiten.
Unser Angebot an Sprachkursen haben wir ausgeweitet. Neben Plattdeutsch bieten wir Französischkonversation und Italienischkurse an. Anfragen richten Sie bitte an Irene Reuter.
Alle in Platjenwerbe wohnenden Mitglieder haben bereits unser neues Programm erhalten. Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, ein interessantes und reichhaltiges Angebot zusammenzustellen. Ab sofort werden wir alle unsere Aktivitäten wieder wie vor der Corona-Pandemie durchführen. So veranstalten wir zum Beispiel jeweils am dritten Sonntag im Monat ab 10:30 Uhr wieder unseren „Stammtisch“ im Dorfgemeinschaftshaus. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur Geimpfte, Genesene oder Getestete teilnehmen lassen können.
Im kommenden Jahr möchten wir einen immerwährenden Kalender mit Fotos aus Platjenwerbe erstellen. Für diesen Zweck führen wir einen Fotowettbewerb durch. Jeder kann ein Foto aus Platjenwerbe einreichen. Was von Platjenwerbe da drauf zu sehen ist, entscheidet jeder selber. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Das Auswahlverfahren steht noch nicht fest, aber es werden 13 Fotos ausgewählt. Die Fotografen erhalten dann jeweils einen Kalender als Preis. Bitte berücksichtigen Sie
Auf der letzten Mitgliederversammlung haben wir darüber berichtet, dass der Heimatverein ein kleines Flurstück im Auetal geschenkt bekommen hat. Seine Einfriedung besteht aus Hecken, die mittlerweile zu Bäumen durchgewachsen sind. Im Rahmen von so genannten „Brennholztagen“ möchten wir mit an Brennholz interessierten Selbstwerbern diese Hecken zurückschneiden und so den typischen Charakter des Auetals bewahren. Termine für die Brennholztage werden wir in Kürze mit näheren Informationen zum Ablauf auf unserer Internetseite ausweisen.
Lassen Sie mich noch zwei weitere Themen ansprechen. Erstens benötigen wir weitere Mitglieder, die sich engagieren wollen. Wir möchten unsere Aktivitäten im Bereich Platjenwerber Historie gerne ausweiten. Am Besten wäre es, wenn sich ein Team fände, das sich um den Archivtag, die Internetdarstellung der Platjenwerber Historie, die touristische Aufbereitung derselben uvm kümmern würde. Jede und jeder ist willkommen, auch mit dem kleinsten Beitrag.
Zweitens ist der Heimatverein auf vielen Gebieten aktiv. Er ist modern, kulturell vielfältig, engagiert sich politisch für den Ort und versteht sich als Integrator für alle hier und rund um die Grenzen Platjenwerbes Wohnenden. Der Name des Vereins spiegelt das im Bewusstsein der Einwohner nicht wirklich wider. Es ist daher der Wunsch aufgekommen, den Vereinsnamen eventuell zu ändern. Wir möchten deshalb an dieser Stelle eine Diskussion anstoßen. Wer immer einen Beitrag zu diesem Thema hat, soll sich doch bitte äußern. Das kann ein Namensvorschlag sein oder auch die Begründung für die Beibehaltung oder Änderung des Namens. Auf der nächsten Jahreshauptversammlung wollen wir darüber mit Ihnen sprechen und eine Entscheidung treffen.
Die nächsten Termine sind:
21.11.2021 – Stammtisch im DGH, Beginn 10:30 Uhr
28.11.2021 – Adventsnachmittag im DGH, Beginn 15:00 Uhr
Bitte vergessen Sie auch nicht unsere nächste Jahreshauptversammlung. Diese wird am 30.01.2022 von 15 Uhr bis 17 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Platjenwerbe stattfinden.
Zur Verbesserung der Kommunikation wäre es nett, wenn Sie uns Ihre Mailadresse schicken würden
==> info@heimatverein-platjenwerbe.de.
Der gesamte Vorstand wünscht Ihnen und Ihren Angehörigen Gesundheit und eine schöne Zeit.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Goltsche
eine fotografische Reise durch Europa -
Lichtbildervortrag von Dieter Damschen
Freitag, 22.10.2021, 19 Uhr im DGH
Seit jeher faszinieren Kraniche den Menschen, insbesondere, wenn sie sich im Herbst in großen Zahlen an Ihren Rastplätzen einfinden. Der preisgekrönte Naturfotograf
Dieter Damschen ist den Tieren seit vielen Jahren auf ihren Stationen durch Europa gefolgt. Der Vortrag öffnet einen Blick hinter die Kulissen und kombiniert Informationen über die Vögel mit
unterhaltsamen Begebenheiten.
Foto: Dieter Damsche
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die ordentliche Mitgliederversammlung 2021 (Jahreshauptversammlung) war am
Dienstag, dem 12. Oktober 2021, 19:00 Uhr
im Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 21 in Platjenwerbe.
Der Zugang zur Veranstaltung war nur Geimpften, Genesenen oder Getesteten möglich. Eine Teststation mit Schnelltests wurde vor dem DGH aufgebaut.
Die Wortbeitäge und die Präsentationsbilder wurden per Stream auch im Internet übertragen.
Die Tagesordnung sehen Sie in dem angefügten Bild .
Wolfgang Goltsche
1.Vorsitzender
Heimatverein Platjenwerbe
Schulstr. 21
27721 Ritterhude
Mobil: 0151 4022 9854, info@heimatverein-platjenwerbe.de
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
„Pflanzenbörse - rund um den Garten“
am Samstag, 25. September 2021, 14 - 17 Uhr
Angesprochen sind Naturliebhaber und Gartenfreunde, die Pflanzen aus ihrem Garten lieber verschenken, tauschen oder verkaufen möchten, bevor sie auf dem Kompost landen.
Aktuelle Informationen und neues Saatgut, gesponsert durch die Gemeinde, sind bei der Blühstreifeninitiative vor Ort erhältlich.
Anmeldungen für Gartenfans mit Pflanzen aus dem eigenen Garten, Gartengeräten oder Gartenzubehör sind ab dem 01.09.2021 möglich unter
Es gelten die aktuellen Coronamaßnahmen!
Diese Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der SG Platjenwerbe durchgeführt
Eine Podiumsdiskussion war am 13. Juli 2021 in Platjenwerbe mit den Kandidaten zur Wahl des Ritterhuder
Bürgermeisters
Der Heimatverein Platjenwerbe veranstaltete am Dienstag, den 13. Juli um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus eine öffentliche Podiumsdiskussion zur
Wahl des Ritterhuder Bürgermeisters. Die Wahl findet am 12. September statt. Alle vier Kandidaten Marco Begerow, Bürgerfraktion, Wolfgang Goltsche, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Timo Koschnik, FDP, und
Jürgen Kuck, SPD, haben dabei die Gelegenheit sich zu präsentieren, zu allen für Ritterhude wichtigen Themenbereichen zu äußern und miteinander zu diskutieren. Auch die Besucher*innen werden
Gelegenheit haben Fragen an die Kandidaten zu stellen.
Die Veranstaltung wird moderiert von Frau Simone Schröter, Vorsitzende der Interessen-gemeinschaft Ritterhuder Betriebe und Herrn Karsten Ohl,
Journalist.
Als erste Präsenzveranstaltung nach der Corona-bedingten Unterbrechung wurde diese selbstverständlich unter Einhaltung aller Auflagen durchgeführt,
so dass für alle Teilnehmer ein sicherer Ablauf gewährleistet war. Alle brachten ihre Corona-Nachweise mit (genesen, geimpft,
getestet)!
Seit einiger Zeit ist eine Arbeitsgruppe des Heimatvereins dabei Blühstreifen anzulegen und den Ort weiter zu verschönern und aufblühen zu lassen.
Diese Blühstreifen erwachen in Platjenwerbe nun zu buntem Leben - auch in der Straße „Zu den drei Birken“. Dort ist ein Blühstreifen auf 100 m entstanden. Auch in Bellmers Wiese blüht es nun auf zwei Flächen, in der Schulstraße und noch einigen Straßen mehr. Auch im Durchgang zwischen Heidkamp und Stubbener Straße wurde ein Blühstreifen angelegt und die Gemeinde pflanzte noch kleine Obstbäumchen und Kastanien.
Damit auch die Hausgärten noch mehr aufblühen, werden wir wieder Saatgut für Bienenweiden verteilen - wie schon im letzten Jahr. Das heimische Saatgut hat die Gemeinde Ritterhude dankenswerterweise unentgeltlich zur Verfügung gestellt.
Samentüten können bei uns angefragt werden, wir werfen sie in Euren Briefkasten innerhalb unseres Einzugsgebietes:
Benachrichtigt uns über unsere Seite hier KONTAKT oder mailt an info@heimatverein-platjenwerbe.de.
Jeder kann sich auch in dieser Arbeitsgruppe engagieren und wir bitten darum, Aktivitäten mit dem Heimatverein zu koordinieren. Falls jemand Anregungen hat oder mitmachen möchte, einfach in Kontaktakt treten mit dem Heimatverein.
Neues vom Vorstand:
Liebe Mitglieder des Heimatvereins Platjenwerbe,
trotz der andauernden Pandemiesituation ist der Vorstand des Heimatvereins Platjenwerbe nicht untätig, sondern versucht die Entwicklungen im Dorf und auch die eigenen Themen voranzutreiben.
Während unsere Vorstandssitzungen derzeit ausschließlich online durchgeführt werden, ist das für eine ordentliche Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung – JHV) aber nicht möglich. Daher
führt die aktuelle Situation leider dazu, dass wir die im Mai geplante Versammlung erneut verschieben müssen - wir möchten niemanden von Ihnen durch eine Präsenzveranstaltung gefährden. Die
Impfungen sind ja noch lange nicht abgeschlossen, und so ist kein wirksamer Schutz vor dem Virus gegeben. Wir erwarten, dass sich die Situation erst nach dem Sommer wirklich entspannt und sehen
daher die JHV für den Herbst vor.
Das bedeutet auch, dass der geplante Archivtag vom 17.04.2021 entfallen muss (s.o. auf dieser
Seite).
Die Kulturgruppe des Vereins hat sich in dieser Saison auf Online-Veranstaltungen verlegt. Wir hatten bis jetzt zwei
erfolgreiche Präsentationen, eine über die Polarexpedition „MOSAIC“ und am 27.3.2021 eine über den "Wolf im Spannungsfeld von Mensch, Nutztierhaltung, Jagd". Wir haben uns dazu entschlossen, auch
nach dem Abklingen der Pandemie, zusätzlich zu den Veranstaltungen im DGH, Online-Vorträge anzubieten. Es gibt eben Veranstaltungen, bei denen sich dieses Format sehr eignet.
Zur Kultur gehören auch die „Fremdsprachen“. Neben dem Plattdeutschen bieten wir auch einen Italienisch-Kurs an. Die Kurse in Plattdeutsch entfallen aktuell, aber das Italienisch-Angebot können
wir online durchführen. Gesucht werden zur Zeit auch Teilnehmer für einen neuen Französisch-Konversationskurs. Wer Interesse an diesen beiden Sprachen hat, melde sich bitte per Mail bei Irene
Reuter:
irene.reuter@nord-com.net.
Wir hoffen, in Kürze die neu angeschafften Pultständer mit Erläuterungen zur Ortshistorie aufstellen lassen zu können. Die
AG Ortsbild ist dazu mit der Gemeinde in engem Kontakt. Dankenswerterweise wird der Bauhof das übernehmen, aber dieser hat ziemlich viel zu tun, und daher zögert es sich immer
wieder hinaus. Das gilt auch für die Fläche am Beginn von „Zu den drei Birken“. Die Planungen dafür sind abgeschlossen, die Umsetzung ist vereinbart, konnte aber noch nicht durchgeführt werden.
Im kommenden Monat werden wir auch die Bekanntmachungstafeln, die einst der Siedlerbund dankenswerterweise aufgestellt hatte, renovieren und z.T. erneuern.
Info der Gemeinde: Für den Bereich zwischen Dorfstraße und Schulstraße, Schmiedeweg und Am Hagen wurde eine Veränderungssperre erlassen. Für dieses Gebiet wird
ein neuer Bebauungsplan aufgestellt. Der alte Plan stammt von 1962. Er berücksichtigte viele heute üblichen Gegebenheiten nicht, z.B. den Baumbestand. Dadurch kann in diesem Bereich derzeit keine
neue Bebauung stattfinden. Bereits abgeschlossene Planungen und gestartete Bauvorhaben sind davon ausgenommen.
Insgesamt wird in Platjenwerbe schon viel verändert, Altes abgerissen und Neues aufgebaut oder umgebaut. Geht es um den Erhalt von Bäumen bzw. unserer Dorfansicht, stehen wir ständig mit der
Gemeinde in Kontakt und diskutieren, damit alles verträglich und in unserem Sinne abläuft. Allerdings können wir nicht immer erfolgreich sein. So steht das Baurecht immer höher als der
Baumschutz, weil Baumschutz Ortsrecht und Baurecht Landesgesetzgebung ist. Seien Sie versichert, wir kümmern uns trotzdem um jeden Baum und jede öffentliche Veränderung und versuchen das Ortsbild
behutsam zu gestalten.
Ich weiß, für viele Menschen ist die Situation in der Pandemie nicht einfach. Ich hoffe, Sie haben sich trotzdem Ihren Lebensmut und Optimismus bewahrt und können das bevorstehende Osterfest
genießen.
Schöne Grüße
Wolfgang
Goltsche
Heimatverein Platjenwerbe e.V.
1.Vorsitzender
31.03.2021
Neulich online:
Sonnabend, den 27.03.21, um 19:00 Uhr
Anstelle des Live-Konzerts haben wir kurzfristig umgeplant und konnten Euch einen sehr interessanten Online-Vortrag zu einem hochaktuellen Thema
anbieten:
Nabu - J. Borris
"Der Wolf im Spannungsfeld:
Mensch, Nutztierhaltung, Jagd"
vorgetragen von Dipl.-Biol. Florian Preusse
Im Jahr 2000 gab es in Sachsen den ersten dokumentierten Wolfsnachwuchs. Seither steigt die Zahl der Wölfe in Deutschland und seit 2018 hat auch der Landkreis
Osterholz sein erstes Wolfsrudel.
Die Rückkehr der Wölfe ist aus Naturschutzsicht positiv zu bewerten, kann aber zu Kontroversen führen, wenn Wölfe wirtschaftlichen Schaden durch
Nutztierrisse anrichten oder das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung beeinträchtigen. Bei Entscheidungen über den Umgang mit Wölfen in unserer Kulturlandschaft müssen daher neben dem Naturschutz
auch die Anliegen der betroffenen Menschen berücksichtigt werden. Ausgleichszahlungen für Schäden, der Schutz der Weidetiere und die Vermittlung von Wissen über die Lebensweise der Wölfe
sind wichtig, um die Akzeptanz zu fördern. Diese ökologischen, ökonomischen und auch soziokulturellen Aspekte machen die Rückkehr des Wolfes zu einem wichtigen und interessanten
Vortragsthema.
In seinem Vortrag informiert Florian Preusse, Diplom Biologe und erster Vorsitzender des NABU Kreisverbandes Gifhorn, über die
Lebensweise und die Konfliktfelder im Umgang mit Wölfen. Der Vortrag dient als Beitrag, die aktuell stellenweise sehr emotional geführte „Wolfs-Debatte" zu versachlichen und letztlich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Tier und Natur zu sensibilisieren.
Der Heimatverein Platjenwerbe veranstaltete seinen ersten Online-Vortrag - kostenlos!
Foto: Stefanie Arndt
Den spannenden Vortrag von Frau Dr. Schaffer vom Alfred-Wegener-Institut über die Polarexpedition „MOSAIC“ durften und wollten wir uns nicht entgehen lassen.
Wir hatten uns entschieden, diese Veranstaltung – erstmals – online durchzuführen! Nach dem Vortrag gibt es auch die Möglichkeit, mit der Referentin zu diskutieren. Dafür müssen Sie bitte Ihre Kamera und das Mikrophon Ihres Rechners aktivieren.
Eingefroren im Nordpolarmeer
mit Janin Schaffer auf der Polarstern
war am Sonnabend, 13.02.2021.
Die Teilnahme war kostenlos - für Spenden sind wir jedoch dankbar!
------------------------------------------
Liebe Mitglieder und Freunde des Heimatvereins Platjenwerbe,
Seit dem 16.12.20 befinden wir uns wieder im Lockdown - Was für ein Jahr liegt hinter uns!
Im Herbst haben wir das neue Kultur-Programm geplant und veröffentlicht, aber die Corona Pandemie zwang uns, die ersten Veranstaltungen abzusagen. Wir hoffen sehr, dass wir trotzdem einen Teil des Programms im neuen Jahr durchführen können, denn alle Gruppen haben Hygienekonzepte entwickelt, um es zu ermöglichen. Doch wir müssen abwarten und wollen auf keinen Fall irgendjemanden gefährden.
Der Vorstand hat seine Arbeiten inzwischen weitgehend auf Online umgestellt. So werden die monatlichen Vorstandssitzungen derzeit per Videokonferenz
abgehalten. Die wesentlichen Arbeitsschwerpunkte waren die Aufstellung des Kulturprogramms und die Übernahme/Schenkung eines Grundstücks.
Dann die Aufstellung neuer und die Pflege der alten Pultständer sowie die Gestaltung der Fläche „Zu den drei Birken“. Ein Höhepunkt war
sicherlich die Pflanzenbörse. Auch der Wanderweihnachtsmarkt wurde gut angenommen und ist eine wunderbare Idee in diesen Zeiten. Vieles ist noch nicht abgeschlossen, doch es gibt weitere Ideen
zur Entwick- lung unseres Dorfes und des Heimatvereins. Wir freuen uns dabei über jedes Engagement und jede Idee. Nutzen Sie die Möglichkeiten und schreiben Sie uns.
Ende Januar 2021 soll unsere Jahreshauptversammlung sein. Ob diese in der gewohnten Form stattfinden kann, ist nicht sicher und im Vorstand
diskutieren wir über die Alternativen. Wir werden dazu Anfang des Jahres informieren.
Der gesamte Vorstand wünscht Ihnen schöne, besinnliche Festtage und einen guten Beginn des nächsten Jahres. Das Wichtigste aber ist, bleiben Sie bitte gesund und sorgen Sie für Ihre Liebsten.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Liebe Mitglieder des Heimatvereins Platjenwerbe,
um mit Ihnen allen in regelmäßigen Kontakt zu treten und Sie über die aktuellen Entwicklungen zu informieren, haben wir überlegt einen zunächst unregelmäßig erscheinenden Rundbrief per Mail zu verfassen. Gerne kann dieser Rundbrief auch weitergeleitet werden.
Wir hoffen, dass Sie alle gesund sind und gut durch die Corona Pandemie kommen. Auch wenn jetzt bald ein Impfstoff bereit stehen sollte, wird die Pandemie uns noch lange begleiten. Das sehen wir auch bei den Aktivitäten des Vorstands.
Wir waren in der Pandemiezeit nicht untätig und haben uns regelmäßig getroffen. In der Zeit wo es gefahrlos möglich war im DGH und ein paar Mal auch per Telefon und Videokonferenz.
Der Vorstand hat das Platjenweber Programm neu aufgelegt und interessante Veranstaltungen organisiert. Das Programm wurde inzwischen mit der tätigen Unterstützung aller verteilt. Vielen Dank an die Unterstützer. Alle Veranstaltungen stehen unter dem Vorbehalt der Corona Pandemie Auflagen. Wir bemühen uns nach Kräften, ein Kulturleben in unserem tollen Platjenwerbe aufrecht zu erhalten, aber gegen eine Pandemie sind wir eben machtlos.
Leider hat uns die Corona Pandemie nach wie vor im Griff. Deshalb haben wir das geplante Adventscafe zunächst auf den 06.12.20 verschoben und dann doch ganz absagen müssen. Der Kartenverkauf für alle Veranstaltungen erfolgt nur noch über „Wein im Dorf“. Eine telefonische Bestellung ist in diesen Zeiten leider nicht möglich. Weiter oben auf dieser Seite haben wir eine ausführlichere Stellungnahme zum Adventscafe verfasst.
Dem Vorstand wurde eine Schenkung an den Verein angeboten. Diese umfasst ein Gelände in der Nähe Wollaher Str. / Bentloger Str. von ca 3800 m2. Wir haben die Schenkung angenommen. Das Gelände steht unter Naturschutzauflagen. Wir haben eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich um das Gelände kümmern soll.
Die Pflanzenbörse war wieder ein gutes Event. Es gab viele, die Pflanzen tauschten und trotz Corona konnte diese Veranstaltung stattfinden. Danke an die Blühstreifengruppe.
Wir planen derzeit die Aufstellung weiterer Pultständer / Touristiktafeln und auch eine kleine Umgestaltung der Fläche "Zu den drei Birken" vor der alten Ziegelei. Die Gespräche mit der Gemeinde dazu sind noch nicht abgeschlossen. Zudem wollen wir Historisches in Platjenwerbe noch auf andere Arten vermitteln, doch dazu mehr im nächsten Rundbrief.
Bitte rufen Sie diese Internetseite regelmäßig ab, auf der wir versuchen, Sie aktuell zu informieren.
Falls Sie Anregungen haben, so lassen Sie es uns wissen. Wir nehmen alles dankbar auf.
Schöne Grüße
Wolfgang Goltsche
Vorstandsvorsitzender
Der Vorstand des Heimatvereins Platjenwerbe hat sich entschieden das Volksbegehren Artenvielfalt jetzt zu unterstützen, da es wesentliche Anliegen des Heimatvereins anspricht. Der Verein engagiert sich in vielfältiger Weise für die Natur, den Umweltschutz und die Artenvielfalt. Regelmäßige Aktionen zur Verteilung von Wildblumensamen gehört ebenso dazu, wie das Anlegen von Blühstreifen für Insekten und der Schutz alter Bäume. Für die Bewahrung unserer Heimat ist eine intakte Natur eine wesentliche Voraussetzung. Daher sammelt der Heimatverein für dieses Volksbegehren Unterschriften. Interessierte können sich am Samstag, den 18.07.20 vor der Bäckerei Tenter ("Bruns", Schulstr. 1) und am 25.07.20 vor der Bäckerei Barnstorf, Klemperhagen jeweils von 08:00 bis 10:00 Uhr in die Unterschriftenlisten eintragen. Mitglieder des Heimatvereins stehen zur Verfügung um den Inhalt und das Verfahren des Volksbegehrens zu erklären. Wir bitten die Besucher die notwendigen Vorsorgemaßnahmen zur Abwehr von Corona-Infektionen dabei zu beachten.
Drei neue Birken wurden kürzlich schon wieder eingepflanzt am Anfang der gleichnamigen Straße von der Gemeinde. Jetzt muss nur noch der Rasen neu eingesät werden, um unsere Gedenktafel "Alte Ziegelei" wieder erreichen zu können.
Miteilung vom Nov. 2019:
Die Fällung der drei Birken am Beginn der Straße "Zu den drei Birken" ist nach tel. Rückfrage bei Frau Sameluck / Gemeinde Ritterhude aufgrund eines Pilzbefalls der Bäume und aus Sicherheitsgründen erforderlich gewesen. Das Beet wird neu aufgearbeitet und es ist geplant, im Herbst 2020 dort wieder eine Neuanpflanzung von 3 Birken vorzunehmen.
............................................................................................................................................................................................
............................................................................................................................................................................................
Auf Grund der Anweisungen der Kreisverwaltung, der Schließung des DGH und des gesunden Menschenverstandes sagen wir hiermit die geplante "Zukunftswerkstatt
Heimatverein" für den 18.04.2020 ab. Wir werden diesen Workshop zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.
Die Dorfgemeinschaft Platjenwerbe hat unter Federführung des Heimatvereins in den zurückliegenden Monaten drei Workshops im Rahmen einer Zukunftswerkstatt veranstaltet. Auf dem Dorffest gab es
des Weiteren eine Präsentation und Mitwirkungsmöglichkeit an dem bisher erarbeiteten Zwischenergebnis. Wir wollen mit all dem einen Beitrag zum neuen Gemeindeentwicklungskonzept Ritterhudes
leisten.
Foto: (c) FabianLippke
............................................................................................................................................................................................
„PLATJENWERBER PLATTSNACKERS“
Der Übungskreis „Wi versökt, plattdütsch to snacken“ trifft sich jeden zweiten Montag im Monat von 15.30 – 17.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus
(in Juli un August- dor falt dat ut!)
TO’N VERTELLEN, TOLUSTERN, UN SMUSTERGRIENEN
Der Lesekreis trifft sich jeden vierten Montag im Monat von 15.30 – 17.00 Uhr im Dorfgemein-schaftshaus ( nur nich in Juli un August – dor fallt dat
ut!) Wer Tied un Lust hett, kann gern vörbiko-men! Gäste sind herzlich willkommen!
AQUARELL-KURSE IM HEIMATVEREIN
Jeden Dienstag von 10.45 Uhr - 13 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus
Anfragen: Rosi Tietjen, Telefon 04794 627
ITALIENISCH FÜR ANFÄNGER
Jeden Montag von 17.30 – 18.45 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus
ITALIENISCH FÜR FORTGESCHRITTENE
Jeden Mittwoch von 17.30 – 18.45 Uhr im SGP-Raum
FRANZÖSISCH KONVERSATION
Jeden Dienstag von 17.00 - 18.15 Uhr im Büro des Heimatvereins
Information beziehungsweise Anmeldung für Italienisch und Französisch:
Irene Reuter T. 0421 636 2591