„DAS BESTE VON HEINZ ERHARDT“ mit Christian Schliehe
am Sonnabend, 07.03.2020, 19 Uhr
Eine Hommage an den unvergessenen Kabarettisten und Komiker der ersten Stunde der BRD. Seine Lieder und
Texte leben auch ohne ihn weiter. Ernstes und Urkomisches, Sinniges und Hintersinniges, skurrile Verse mit verschraubten Wortspielen.
Bundesweit große Erfolge feiert Christian Schliehe mit dem Solostück, das er selbst für die Bühne inszeniert hat. Charmant-witzige Liebeslieder, Stimmung, Lebensgefühl und Swing sorgen für einen
unvergesslichen Abend aller Generationen.
KUBA -
Inside Paradise?
Fred Saul zeigte seine MULTIVISIONSSHOW
am Freitag, 14.02.2020, 19 Uhr,
im Dorfgemeinschaftshaus, Platjenwerbe
PLATTDEUTSCHER NACHMITTAG
mit dem Duo „Die Tüdelband“ aus Hamburg
Sonntag, 12.01.2020, 15 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus
Ein junges Duo, Mire Buthmann und Malte Müller, präsentierten ein unvergessliches Konzert „Platt mit Tiefgang“. Frisch, Platt und nordisch abseits von Shantychor und Plattdeutschem Strand.
Sonntag, 01.12.2019, 15 Uhr,
ADVENTSNACHMITTAG IM DORFGEMEINSCHAFTSHAUS
Neben Kaffee und Kuchen gab es einen musikalischen Ohrenschmaus von der Gruppe „Kortjan“ (Zaunkönige“) aus Bremen-Nord serviert. Alle Gäste wurden auf eine weihnachtliche Reise zum Zuhören und Mitsingen eingeladen. Neue und alte Lieder, fröhlich und besinnlich, gern auch mal auf Platt, beinhaltete das abwechslungsreiche Repertoire.
Am 26.01.2020 wurde die Mitgliederversammlung 2020 durchgeführt. Insgesamt 89 Mitglieder waren erschienen, um den alten Vorstand zu entlasten und einen neuen Vorstand zu wählen. Aus dem alten Vorstand wollten Günter Teute, Harald Tete und Hubertus Pregler nicht mehr antreten. Zudem standen Doris Jahns-Pregler und Harry Scholz als Beisitzer*in nicht mehr zur Verfügung.
Günter Teute berichtete über das erfolgreiche vergangene Jahr, Harald Tete erläuterte den Kassenbericht und Herr Klinger die Kassenprüfung. Der Kassenwart und der gesamte Vorstand wurden daraufhin einstimmig entlastet. Als letzte Amtshandlung dankte der scheidende 1.Vorsitzende den Mitgliedern des Vorstandes und verabschiedete diejenigen, die nicht wieder zur Wahl antraten.
Danach wurde unter Leitung von Detlef Kornmesser ein neuer 1.Vorsitzender gewählt. Wolfgang Goltsche wurde einstimmig gewählt und übernahm danach den Vorsitz der Versammlung und ließ die weiteren Vorstandsmitglieder wählen. Hannelore Teute wurde als 2.Vorsitzende bestätigt, Iris Kreher wurde zur Kassenwartin und Irene Reuter zur Schriftführerin gewählt. Als Beisitzer*innen wurden gewählt: Gerd Kopiske, Ulrich Janssen, Julian Austen, Philip Meyerdierks, Dr. Christoph Morgenroth-Branczyk, Uta Bothe, Britta Brockmann und Gesine Lange.
Der neue 1.Vorsitzende schlug im Anschluss an die Wahl vor, Günter Teute zum Ehrenvorstandsvorsitzenden zu ernennen. Die Versammlung nahm diesen Vorschlag einstimmig auf.
Es folgten die Berichte über die Zukunftswerkstatt, die Blühstreifeninitiative und die Veranstaltungen. Die Mitglieder erfuhren viel über die vielfältigen Aktivitäten, die auch auf der Homepage und in der Presse nachzulesen sind.
Der neue Vorstand bedankte sich bei den erschienenen Mitgliedern und Gästen und wünscht sich eine gute Beteiligung in den verschiedenen Aktionsfeldern.
Der Vorstand des Heimatvereins Platjenwerbe strebt größtmögliche Transparenz für die Vorstandsarbeit und die weitere Entwicklung des Vereins an. Deshalb fand eine öffentlichen Vorstandssitzung statt.
Eines der Hauptthemen der öffentlichen Sitzung war, dass auf der kommenden ordentlichen Mitgliederversammlung der Vorstand, bestehend aus vier geschäftsführenden Vorstandsmitgliedern und bis zu acht Beisitzern, neu zu wählen ist. Auf der letzten Mitgliederversammlung am 27.01.2019 wurde bekanntgegeben, dass im Jahre 2020 der 1. Vorsitzende, der Kassenwart und der Schriftführer altersbedingt nicht zur Wiederwahl antreten werden. Diese Vorstandsposten sind daher auf jeden Fall mit neuen Personen zu besetzen. Aber auch die acht möglichen Beisitzer sind wichtige Mitglieder des Vorstands, denn sie leiten die einzelnen Arbeitskreise. Wir suchen daher Mitglieder, die im engeren Vorstand, als Beisitzer oder auch als Mitglied der Arbeitskreise tätig werden möchten. Alle Interessenten sind herzlichst eingeladen an der Sitzung teilzunehmen, sich die Vorstandsarbeit erläutern zu lassen und ihre eventuelle Bereitschaft zur Kandidatur zu erklären. Selbstverständlich kann jedes Mitglied auch noch während der Hauptversammlung seine Bereitschaft kundtun und zur Wahl antreten.
PRESSE:
Osterholzer Kreisblatt - 02.10.2019
Platjenwerbe. Mit Schotter und Steinen versiegelte „Gärten des Grauens“ sind ebenso verpönt wie Kunststoffzäune und Mauern. Stattdessen sollten die Bewohner ihre Grundstücke umwelt- und naturfreundlich gestalten und mit Bäumen bepflanzen. Das jedenfalls fordert der Heimatverein Platjenwerbe, der jetzt nach fünfmonatiger Arbeit sein „Zukunftskonzept“ für das rund 2400 Einwohner zählende Dorf an der Bremer Landesgrenze vorgestellt hat.
„Unser Dorf hat Zukunft“ heißt ein Bundeswettbewerb, der grundlegende und umfassende Maßnahmen für die dörfliche Lebensqualität zum Ziel hat. Das strebt auch der Platjenwerber Heimatverein mit seiner Arbeitsgruppe „Zukunftswerkstatt“ an. Allerdings nicht, um eine Medaille zu gewinnen, sondern um konkreten Einfluss auf das Entwicklungskonzept der Gemeinde Ritterhude zu nehmen. Die Adressaten sind Ratspolitiker und Rathausverwaltung. Christoph Morgenroth von der zehnköpfigen Arbeitsgruppe: „Wir streben eine zielgerichtete pro-aktive Bürgerbeteiligung an, um die Lebens- und Wohnqualität in Platjenwerbe insgesamt zu steigern.“
Bürger wollen mitbestimmen
Die ist verglichen mit anderen Ritterhuder Ortsteilen zwar schon relativ hoch. Gleichwohl haben die Aktivisten des Heimatvereins etliche Verbesserungsvorschläge aufgelistet, die jetzt während einer „Ergebnispräsentation“ im Dorfgemeinschaftshaus an der Schulstraße erläutert wurden. Sie knüpfen an das „Leitbild für Dorfbewohner, Neubürger, Politiker und Planer“ an, das der Heimatverein vor fünf Jahren entworfen hatte und das ebenfalls helfen sollte, die charakteristischen Züge des Dorfes zu bewahren. Eine Handlungsrichtlinie oder gar Anweisung für den Gemeinderat, hatte Bürgermeisterin Susanne Geils seinerzeit unterstrichen, könne das Leitbild des Heimatvereins aber nicht sein.
Dennoch versprechen sich die zehn Frauen und Männer der Heimatverein-Arbeitsgruppe, dass ihr „Zukunftskonzept“ und damit die Platjenwerber Bürger über die Entwicklung ihres Dorfes maßgeblich mitbestimmen können. Nach dem Motto, das ihr Vorsitzender Hans-Günter Teute heute wie damals beschwört: „Agieren statt reagieren“. Dabei stehen die Pflege von Natur und Umwelt sowie des dörflichen Ortsbildes im Zentrum. Das wird vor allem von den zum Teil 300 Jahre alten Eichen (Dorfstraße), großen Grundstücken und Einfamilienhäusern geprägt. Damit der Ort seinen Charakter bewahrt, bedürften die alten Bäume der kontinuierlichen Pflege, müssten aber auch ständig neue angepflanzt werden, fordert die „Zukunftswerkstatt“. Und zwar nicht nur auf öffentlichem Grund, sondern auch auf den privaten Grundstücken. Auf denen zudem eine großflächige Bodenversiegelung verboten und die mit Hecken oder Holzzäunen, aber nicht mit Gabionen oder Plastikwänden begrenzt werden sollten.
Überhaupt vermissen die Heimatverein-Aktivisten eine Gestaltungssatzung, über die Ritterhude im Gegensatz zu vielen anderen Gemeinden nicht verfüge, die aber für der Bewahrung des dörflichen Charakters von Platjenwerbe wichtig sei. So sei bei Neubauten oder dem Ausbau von Wohnraum vorzuschreiben, dass mindestens ein Baum 1. Ordnung (Wuchsgröße ab 20 Meter) auf dem Grundstück gepflanzt werde. Bei einer Innenverdichtung könnten im Übrigen auch alten- und familiengerechte Wohnungen nebeneinander entstehen, für die es im Ort Bedarf gebe.
In teilweise sehr schlechtem Zustand befinden sich nach Erkenntnis des „Zukunftswerkstatt“ Straßen und Fußwege des Dorfes. Besserung sei geboten, und das gelte auch für die Straßenbeleuchtung, hieß es während der Präsentation des Entwicklungskonzeptes im Dorfgemeinschaftshaus. Überdies fühlten sich die Platjenwerber in mehrfacher Hinsicht abgehängt. Es fehle an Mobilitätsmöglichkeiten mit Bussen der BSAG / VBN, an Einkaufsmöglichkeiten und geselligen Treffpunkten wie einer Kneipe im Ort. Auf der Wunschliste steht zudem ein Bürgerbüro als Anlaufstelle der Gemeinde. Insgesamt, so die Arbeitsgruppe sei eine „lebendige Mitte“ im Ortskern zu schaffen, also ein Treffpunkt (Marktplatz) für alle Altersgruppen.
Als Problem wird schließlich der zunehmende Autoverkehr eingestuft. Um die schwächsten Verkehrsteilnehmer wie Kinder, Rollator- oder Rollstuhlbenutzer zu schützen, seien alle Platjenwerber Straßen in Radfahrerstraße umzuwidmen. Im Umfeld der Grundschule möchte der Verein ein Halte- und Parkverbot eingerichtet wissen, von dem nur die vorhandenen Parkstreifen ausgenommen sind. Überhaupt sollten auf den Straßen des Dorfes möglichst keine Autos parken.
Klaus Grunewald
............................................................................................................................................................................................
Osterholzer Kreisblatt - 26.09.2019
Mittwoch 08.05.2019
- Tagesfahrt nach Giethoorn/Niederlande
Samstag 01.06. u. Sonntag 02.06.2019
- Wochenendfahrt nach Büsum + St. Peter Ording
Donnerstag 29.08. bis Sonntag 01.09.2019
- 4-Tagefahrt nach Görlitz Bautzen, Zittauer Gebirge und Kloster Olbyn
Kontakt
Primo Reisen in Bremervörde
Wesermünder Straße 35
27432 Bremervörde
Telefon 04761 939415
Telefax 04761 939425
Überweisung mit Angabe von Reisenummer und -name an:
Kontoinhaber: Primo Reisen, Lührs Reisen GmbH
Bank: Weser-Elbe-Sparkasse
IBAN: DE25 2925 0000 0165 3765 46
BIC: BRLADE21BRS
DIE NORDDEUTSCHE 10.02.2019
Aufgaben werden auf mehr Schultern verteilt
Der Heimatverein Platjenwerbe möchte sich weiter verjüngen und plant verschiedene Umstrukturierungen
Ritterhude-Platjenwerbe. Die Mitgliederversammlung des Heimatvereins Platjenwerbe war wieder sehr gut besucht. Dies lag sicherlich auch an der interessanten
Tagesordnung. Der erste Vorsitzende konnte der Mitgliederversammlung nicht ohne Stolz berichten, dass sich die Mitgliederzahl in den vergangenen drei Jahren bei jährlich 550 Mitgliedern
eingependelt hat. Eine Beitragserhöhung ist für das Jahr 2019 nicht vorgesehen. Die Berichte des Vorstandes wurden ohne große Aussprache zur Kenntnis genommen.
Der Heimatverein muss sich künftig weiter verjüngen. In einer öffentlichen Vorstandssitzung wurde festgestellt, dass der Begriff Heimat doch nicht so negativ besetzt ist und eine Namensänderung
doch nicht so wichtig ist. Es geht aktuell vielmehr darum, die Inhalte der Tätigkeiten des Heimatvereins zu überprüfen und den heutigen Bedürfnissen anzupassen.
Der Heimatverein hat im vergangenen Jahrzehnt – gegen den Trend – eine erstaunliche Mitgliederentwicklung genommen. Die zunehmende Mehrarbeit könnte natürlich durch die Unterstützung neuer
Vorstandsmitglieder und Helfer erleichtert werden. Die Vorstellung des amtierenden Vorstands ist die Bildung von kleineren Aufgabenpaketen, die Verteilung der Aufgaben auf mehrere Schultern, um
so den Einstieg in die Vorstandsarbeit auch zeitlich zu erleichtern. Diese Umstrukturierung muss im Jahre 2019 dringend vorangetrieben werden, zumal auch eine Verjüngung des Vorstandes
wünschenswert wäre. Vom „engeren“ Vorstand werden im nächsten Jahr Kassenwart Harald Tete und Schriftführer Hubertus Pregler nicht zur Wiederwahl antreten. Auch der erste Vorsitzende Hans-Günther
Teute hegt den Wunsch, aus Altersgründen seine Arbeit in jüngere Hände zu legen.
Der erste Vorsitzende führte dazu aus, dass das altersbedingte Ausscheiden der Vorstandsmitglieder nicht nur negativ betrachtet werden sollte, sondern es böten sich dadurch für den Verein auch
nicht zu unterschätzende Zukunfts- und Entwicklungschancen. Im Jahr 2018 wurden bereits mehrere Maßnahmen zur Umstrukturierung der Vorstandsarbeit vorgenommen. So wurde ein neuer Arbeitskreis
„Kulturveranstaltungen“ gebildet, dem Doris Jahns-Pregler (Kulturbeauftragte), Gerd Kopiske, Doris Pohl, Maria Goltsche, Dörte Feldhusen-Bienwald und Jutta Oeser angehören. Die Einrichtung und
Fortführung der digitalen Mitgliederverwaltung übernimmt neben dem Aufgabengebiet Medientechnik der bisherige Beisitzer Ulrich Janssen. Das Mitglied Philip Meyerdierks wird für den
Beisitzerposten Medientechnik eingearbeitet.
Der monatliche Stammtisch im Dorfgemeinschaftshaus soll künftig mehr als öffentliches Forum für alle Belange der Dorfgemeinschaft genutzt werden. Die nächsten Umsetzungsschritte sollen in diesem
Jahr vorbereitet werden.
Kommen Besucher nach Platjenwerbe, fallen diesen die lockere Bebauung mit teilweise noch reetgedeckten Häusern, umgeben vom alten Baumbestand auf. Dieses relativ intakte Ortsbild zu erhalten, ist
ein wichtiges Bestreben des Heimatvereins. Der Baumschutz besitzt deshalb im Verein höchste Priorität. Auf dem Grundstück zwischen „Schulstraße“ und „Auf dem Kamp“ plant ein Investor fünf
Baugrundstücke mit Größen von 800 bis 1130 Quadratmeter. Das geplante Baufenster eines der Baugrundstücke liegt vollständig im Kronenbereich der über 200 Jahre alten Eiche in der Schulstraße
48.
Der 16 Jahre alte Schüler Julian Austen, der auch Mitglied im Heimatverein ist, klärte in einem interessanten Referat die Mitgliederversammlung auf, welche Risiken für den Erhalt der alten Eiche
zur Zeit bestehen. So liegt für diesen Baum zurzeit nichts Schriftliches vor, was seinen Schutz garantiert, und die Baumschutzsatzung sieht durchaus Ausnahmen vor, welche die Fällung der alten
Eiche ermöglichen könnten.
Nach einer an das Referat anschließenden Diskussion fasste die Mitgliederversammlung folgenden Beschluss: „Der Heimatverein Platjenwerbe unterstützt Julian Austen in seinen Bemühungen, die alte
Eiche vor dem Haus Schulstraße 48 zu schützen.“
Mit der Vielfalt der angebotenen Kulturveranstaltungen gehört der Heimatverein sicherlich mit zu den wichtigsten Säulen in der Dorfgemeinschaft. Über das Kulturprogramm 2019 kann man sich auf der
Vereins-Homepage www.heimatverein-platjenwerbe.de informieren. Das Programm kann dort angesehen und auch heruntergeladen werden. Es kann ebenfalls bei der Kulturbeauftragten des Heimatvereins,
Doris Jahns-Pregler, unter der Telefonnummer 04 21 / 66 29 73 angefordert werden. Das Reiseprogramm des Heimatvereins Platjenwerbe kann ebenfalls auf der Homepage angesehen und heruntergeladen
oder bei der zweiten Vorsitzenden und Reisebeauftragten Hannelore Teute unter der Telefonnummer 04 21 / 63 71 21 angefordert werden. Das Platjenwerber Programm 2019 wird in Kürze vom Trägerverein
Dorfgemeinschaftshaus herausgegeben.
Musikkabarett op platt "Watt'n Skandaal"
mit Annie Heger und Triplepack
war am Sonntag, 13.01.2019, im Dorfgemeinschaftshaus
„Ich bin ein Paradiesvogel unter den ostfriesischen Möven“, so kündigte die Sängerin, Schauspielerin, Tänzerin und Moderatorin Annie Heger ihr plattdeutsches Musikkabarett im Platjenwerber Dorfgemeinschaftshaus an. Sie wuchs in dem kleinen Dorf Spetzerfehn bei Aurich auf und beschloss schon als Kind: „Ich werde mal Liza Minnelli von Ostfriesland. Ick wull de Welt erobern und bün nu in Platjenwerbe ankomen“. Aber das ist nicht alles, war später zu erfahren: Annie Heger ist in ganz Deutschland auf Tournee, und im Februar startet sie nach Tokio.
Harald
Maack
„Ich Idiot.
Tagebuch einer Weltreise“
Lesung und Diashow,
Freitag, 6. April 2018 19 Uhr
im Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 21, Platjenwerbe
„3. Historischer Rundgang durch Platjenwerbe“
Samstag, 21.04.2018,
15 - 16:30 Uhr, Schulstraße 1 (bei „Bruns“), freier Eintritt, Spenden willkommen.
Sie wollten immer schon mal wissen, wie es früher hier aussah? Uta Bothe informiert bei einem Spaziergang auf der Dorfstraße und „umzu“ über die alten Hofstellen und ihre Bewohner und zeigt historische Fotografien. Im Anschluss gibt es einen kleinen Umtrunk unter der 100jährigen Linde der Familie Bruns bei „Wein im Dorf“ (Selbstzahler).
„Archivtag“
Samstag, 03.03.2018,
15-18 Uhr,
mit Uta Bothe und Ingo Paul im Büro des Heimatvereins, Schulstraße 21, freier Eintritt. Gezeigt wird ein kleiner Film von einem Platjenwerber Schulfest, wahrscheinlich im Jahr 1976. Gleichzeitig sind Klassenfotos aus den 60er und 70er Jahren ausgelegt, bei denen wir um rege Mithilfe ehemaliger Schüler zur Identifizierung der abgebildeten Personen hoffen. Natürlich ist auch unsere „Schatzkiste“, das historische Archiv, mit seinen vielen alten Dokumenten und Fotografien geöffnet.
Falls Sie Filme, Videos oder Fotos über Platjenwerbe und seine Bewohner haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese zur Digitalisierung ausleihen.
Vortrag rund um Bienen
mit Dr. Friedrich Pohl,- Imker, Biologe bei der Veterinärbehörde -
am Freitag, 09. Februar 2018
Dr. Friedrich Pohl ist ein erfahrener Imker und Biologe, der sich den Bienen seit über 40 Jahren mit Leib und Seele widmet. Das Bienensterben ist in aller Munde, aber was genau sind die
Hintergründe dafür und was bedeutet dies für die Menschen in Platjenwerbe und auf der ganzen Welt?
Zum besseren Verständnis werden Filmaus-schnitte aus dem Dokumentarfilm „More Than Honey“ gezeigt.
Jetzt im Winter ist Zeit sich Gedanken zu machen. Die Natur und die Bienen sind noch nicht erwacht!
Plattdeutscher Nachmittag mit
DE POTTKIEKER
- Laienspeel- un Gesangskoppel - Sonntag, 14. Januar 2018, Beginn 15 Uhr
im Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 21,
Liebe Mitglieder des Heimatvereins,
in den letzten Wochen ging es mit dem Umbau des Dorfgemeinschaftshauses in 7-Meilenschritten voran. Jetzt haben die Handwerker ihre Arbeiten
erledigt und nächste Woche (25.10.) findet die Bauabnahme statt.
Wir haben es tatsächlich mit Hilfe der zahlreichen Spender und den vier größten Vereine des Dorfes geschafft, bis auf die Stühle, alles zu finanzieren. Der
Zusammenhalt der Vereine in Platjenwerbe und die super Unterstützung dieses Vorhabens haben die Modernisierung erst Wirklichkeit werden lassen.
Wie geht es weiter? Bis Anfang Januar 2018 ist eine sukzessive Nutzung für die Mitgliedsvereine möglich, aber nicht für die Bevölkerung. Die offizielle Übergabe wird erst im Januar
sein.
Euer Vorstand
Heimatverein Platjenwerbe
Platjenwerber spenden 26.000 Euro für die Ausstattung des DGH
Die Baustellenparty am Sonntag, 06.08., war ein voller Erfolg: Und das waren die fleißigen Helfer vor Ort, kurz vor der Eröffnung des Fests für das Publikum.
Ein Dank an die Spender und die Platjenwerber Vereine!!!
Rückschau Kulturprogramm Winter 2016/17
Theaterfahrt
zum Bremer Kriminal Theater in Walle (hinter der UNION-Brauerei)
Aufführung von "Zwei Fremde im Zug" (Patricia Highsmith),
Samstag, 01.04.2017, Abfahrt 19 Uhr ab DGH,
Vorstellung 20 Uhr
„RIVERBOAT-DOCTORS“ IN GAMBIA
Film- und Lichtbildervortrag über Gambia und die Arbeit des Vereins "Riverboat-Doctors- International", mit Dr. Markus Schopp
Freitag, 03.03.2017, 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Platjenwerbe, Eintritt 5 €, inkl. Getränk
Dr. Markus Schopp, langjähriger Hausarzt in Bremen Lesum und 2. Vorsitzender des Vereins Riverboat-Doctors-International (RDI), berichtet über Gambia in
Westafrika. Das kleine Land gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Der durch die wunder¬baren Strände entstandene Tourismus bietet die einzige Ein¬nah¬me¬quelle. Im Landesinnern fehlt eine
ausreichende medizinische Versorgung. Hier hilft der als gemeinnützig anerkannte Verein „Riverboat-Doctors-International“ mit einem Gesundheitszentrum, in dem die Menschen aus dieser ländlichen
Region annähernd kostenlos medizinisch betreut und behandelt werden.
Der Einsatz geringer finanzieller Mittel trägt schon viel zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen in Gambia bei. Allein schon durch Ihren Besuch unterstützen Sie diese eindrucksvolle,
wichtige Arbeit!
Der Kartenvorverkauf findet an folgenden Tagen statt:
Dienstag, 21. Februar, 9-10 Uhr und 17-18 Uhr,
Dienstag, 28. Februar, 9-10 Uhr und 17-18 Uhr
jeweils im Büro des Heimatvereins Platjenwerbe, Schulstr, 21 (altes Schulgebäude) oder unter Tel.: 0421 7085 1766 (AB)
„ARCHIVTAG“
Samstag, 25.02.2017, 15-18 Uhr mit Ingo Paul und Uta Bothe im Büro/Archiv des Heimatvereins, Schulstraße 21, freier Eintritt
Sie wollten immer schon mal wissen, wie unser Dorf entstanden ist, wer hier gelebt hat und wovon – sozusagen „was mal war“? Wir verfügen über ein reichhaltiges Archiv mit vielen Dokumenten aus dem zuständigen Niedersächsischen Staatsarchiv und dem Ritterschaftlichen Archiv in Stade – aber auch aus vielen privaten Quellen und Haushalten. Und wir suchen Dokumente und Bilder auch aus neuerer Zeit, z. B. Fotos und Informationen aus der Seefahrer- oder der Vaccum-Öl-Siedlung. Oder der Terra-Finanz-Häuser auf den Weideflächen der Hofstellen Köster, Buse und Hashagen-Heissenbüttel. Schauen Sie doch einfach mal vorbei …..
„Ein Wander-märchen“
Lesung, Erzählung und Diavortrag von Anna Magdalena Bössen am
Freitag, 17.02.2017 um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Platjenwerbe, Schulstr. 21. Einlass ab 18 Uhr, Eintritt 7,-
„Dies ist eine etwas andere Reise von Anna Magdalena Bössen, einer jungen Frau Anfang dreißig, die 2014 durch die ganze Republik mit ihrem Fahrrad und gelbem Koffer
voller Gedichte geradelt ist und sich die Frage gestellt hat:
„Bin ich Deutschland?“
In ihrem Buch zur außergewöhnlichsten Deutschlandtour hat Frau Bössen eindrucksvoll beschrieben, was sie erlebt hat, dass Gedichte „rocken“ können und
sich immer wieder Fragen gestellt, z.B. „Wie tickt Deutschland“ oder „Was ist eigentlich normal?“
Ein Literaturabend in Bewegung, spannend, kreativ, anregend - ein „ Muss“ für Jung und Alt und alle diejenigen, die ein wenig gegen den Strom
schwimmen!!!
„NAGELRITZ – MODERNES SEEMANNSGARN“
Das etwas andere Konzert …..
Freitag, 20.01.2017, 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus,
Eintritt 15 €
Dirk Langer, alias Nagelritz, ist als singender und musizierender Seemann unterwegs, der sich mit frivoler Doppeldeutigkeit, frechem Augenzwinkern und maltesererprobter Seemannskehle zwischen Comedy, Kabarett und Chanson bewegt. Seine Liedtexte leiht er sich bei Joachim Ringelnatz, ein großartiger, geschätzter Ausnahmepoet. Die Musik schreibt er selbst für Akkordeon und Gitarre.
Hier kommt kein Mann, der „La Paloma“ spielt. Alltäglichkeiten rund um die Seefahrt entwickeln sich zu skurrilen Geschichten, jeder Landgang muss Spuren hinterlassen. Das Publikum wird alle Facetten der Gefühle miterleben.
Bitte Taschentücher mitbringen!
Kartenvorverkauf am Di. 10.01.2017 und Di. 17.01.2017 jeweils 9-10 Uhr und 17-18 Uhr im Büro des Heimatvereins oder unter der 0421 7085 1766 (AB).
PLATTDEUTSCHER NACHMITTAG
mit der
Gruppe
„DE POTTKIEKER“
Sonntag, 15.01.2017, 15 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Eintritt 5 €
Neues und altes Liedgut, bunt gemischt mit lustigen Sketchen, gewürzt mit heiteren Geschichten, abgeschmeckt mit einigen Döntjes – humorvolle Unterhaltung „up platt“ mit der bekannten Beckedörper plattdütschen Laienspeel- un Gesangskoppel .
Kartenvorverkauf am Dienstag, 10.01.2017, 9-10 Uhr und 17-18 Uhr im Büro des Heimatvereins oder unter Telefon 0421 7085 1766 (AB).
Wir öffneten unsere Schatzkiste und haen die Dokumente, Fotos und Informationen zur Geschichte der Dörfer Platjenwerbe und Stubben und der alten Hofstellen herausgeholt. Wir zeigten Meierbriefe (Verträge zwischen den Grundherren und den von ihnen abhängigen Käthnern), Ehestiftungsverträge (abgeschlossen vor der Ehe, in dem die Mitgift, die Rechte, Pflichten und Nachlässe bereits geregelt werden) und Bilder vergangener Zeiten. Aber auch die neuere Zeit, die legendären 50er Jahre, sind teilweise dokumentiert: Sie haben noch alte Fotos oder Schriftstücke, die sie schon gar nicht mehr lesen können? Wir helfen Ihnen. Und freuen uns über Kopien für unser Archiv.
Büro/Archiv des Heimatvereins in der
Schulstraße 21 (alter Schuleingang), Platjenwerbe
Gedenkstunde zur Erinnerung an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen. Das Denkmal wurde entworfen von dem Garten- und Landschaftsarchitekten Christian Heinrich Roselius und am 26. Juni 1921 eingeweiht. Eine ursprünglich angebrachte Bronzetafel mit den Namen der Verstorbenen verschwand und wurde nach dem 2. WK durch eine einfache Steintafel ersetzt. Die Gedenkrede hält Pastor Joachim Bobka.
Anschließend Weiterfahrt zum Stubbener Kriegerdenkmal an der Wollaher Straße.
Am Samstag, 22.10.2016 von 15:00 bis 16:30 Uhr, vom Dorfgemeinschaftshaus aus fand der historische Rundgang statt.
Bei einem Spaziergang durch den alten Ortskern und rund um die Allmende Platjenwerbes berichtete Uta Bothe über die Geschichte der historischen Hofstellen und ihrer Bewohner, dokumentiert mit Originalbildern. Im frühen 17. Jahrhundert bestand unser Dorf aus einer Ansiedlung von Meierhöfen, zugehörig zu den Herren von der Borch auf Schloss Schönebeck, das sich um eine „Allmende“, eine von allen nutzbare Weidefläche, gebildet hatte.
Rückschau Kulturprprogramm Winter 2015/16
„Looping Lynda“
Samstag, 02. April 2016, 19 Uhr
Soloprogramm?
Eigentlich nicht, klingt die Cellistin doch – ausgerüstet mit Pickup, Verstärker und einer Loop-Station – mitunter wie zwölf Cellisten auf einmal. Mit Worten und Klängen, Händen und Füßen beantwortet Lynda Fragen, die Sie sich so noch nie gestellt haben. Etwa, was eine Cellistin tagsüber macht oder wie aus der Geräuschkulisse einer Straßenbahn Musik wird.
Virtuos und leicht verrückt gestaltet Looping Lynda einen spannenden Konzertabend, in dem sie klassische Werke genauso unter die Lupe nimmt – pardon: unter den Bogen – wie ihre eigenen.
„La Mer“
Lieder vom Hafen und der See
Samstag, 05.03.2016,
19 Uhr
Die Gruppe „La Mer“ aus Hannover, die sich auf der Insel Wilhelmstein im Steinhuder Meer einen Namen gemacht und inzwischen mit internationalen Chansons, Schlagern, Songs und Lieder vom Hafen und der See das Festland längst erobert hat. Ihr Repertoire lässt keine Stimmungsschwankungen aus, von melancholisch bis satirisch, ihre Interpretationen sind so wechselhaft wie die Winde und die Wellen, mal sanft, mal aufbrausend, mal lachend, mal fluchend.
Barbara Ellen Erichsen verkörpert die Seemannsbraut in allen Facetten von verrucht bis sehnsuchtsvoll, die durch die musikalische Vielfalt am Piano von Agnes Hapsari und Christoph Knop an Akkordeon und Gitarre sowie deren ausdrucksstarken Gesangsstimmen eine Seereise zwischen ruhigem Seegang und aufschäumenden Wellenbergen präsentieren.
Vortrag "PERU" von Omar Llanosam Freitag, 5. Februar 2016 um 19:00 Uhr.
Wer kann besser einen Einblick über Land und Leute präsentieren als ein gebürtiger Peruaner!? Omar Llanos lebt seit vielen Jahren in Platjenwerbe. Der Heimatverein lud zum Vortrag ein:
“PERU, Land der Anden, der Küsten und des Regenwaldes"
Plattdeutscher Nachmittag mit der Laienspiel- und Gesangs-gruppe
DE POTTKIEKER
Sonntag, 17. Januar 2016,
Der bekannten Laienspiel- und Gesangsgruppe ist es ein Anliegen, den Menschen in unserer Region, die alte, eigene Sprache der Norddeutschen nahe zu bringen – hu-morvoll dargeboten und gut verpackt in Liedern, Sketchen und Döntjes op Platt.
„Reicher Segen“ - Walfang und Walfänger von der Unterweser, Freitag, 13.11.2015, 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus.
Bebildeter Vortrag von Dr. Horst Rössler. Über zwei Jahrhunderte war die abenteuerliche Walfängerei in den arktischen Gewässern ein bedeutendes Gewerbe an der
Unterweser. In seinem mit vielen historischen Abbildungen ergänzten Vortrag geht Horst Rössler auf die Entstehungsgeschichte des kommerziellen Walfangs ein und beleuchtet die Arbeit und Herkunft
der Kommandeure und Mannschaften der Walfangschiffe. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Seefahrerdorf Platjenwerbe, das vor allem Anfang des 19. Jahrhunderts viele Grönland- und Südseefahrer
stellte.
„ARCHIVTAG“ mit Uta Bothe und Ingo Paul, Samstag,
14.11.2016, 15-18 Uhr
im Büro des Heimatvereins, Schulstraße 21. Das Archiv wird geöffnet und über die Reisen der Seefahrer
und Walfänger informiert, z.B. den Werdegang des hier abgebildeten Martin Brummerhop (*1825) aus der alten Hofstelle Platjenwerbe Nr. 20 (St.-Magnus-Str. 6), der schon mit 26 Jahren als
Commandeur auf Grönlandfahrt ging.
Im Archiv befinden sich auch viele alte Dokumente über die Hofstellen in Platjenwerbe und Stubben, größtenteils aus dem Staatsarchiv und Ritterschaftlichen Archiv in Stade, zum Teil aber auch aus privaten Familienarchiven.
Der Heimatverein ist an weiteren Informationen, Anekdoten, Dokumenten oder Fotografien, die dann für das Archiv kopiert werden, sehr interessiert.
„A LA FRANÇAISE!“ - BAROCKKONZERT MIT DEM „DUO IN RE“
mit Anja Engelberg an der Gamba und Premek Hajek an der
Barockgitarre
Samstag, 18.04.2015, 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Eintritt 10 €. Die Liebe des deutsch-tschechischen Duos gilt auch der französischen Barockmusik. Sie wagen sich an die großartige Musik von
M. Marais und A. Forqueray. Zeitgenossen berichteten: „Diese bedeutenden Gambenvirtuosen aus Paris spielen wie Engel und Teufel.“ Das Duo in RE präsentiert mit seinem neuen Programm seine
außergewöhnliche Spielfreude und macht den Abend zu einem besonderen Klangerlebnis.
„GALOPPIERENDE INFLATION“
Konzert am Nachmittag mit legendären Schlagern des
Goldenen Zeitalters einschließlich Kaffee und Kuchen in der Pause.
Samstag, 21.03.2015, 15 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Eintritt 10 €. Ursula Huhs lässt mit ihrer Band und dem Sänger vom Goethe-Theater Daniel Wynarski Schlager der goldenen Ära zu einem großartigen
Erlebnis aufleben. Bekannte Ohrwürmer von Musikern wie z.B. Edith Piaf, Frank Sinatra, George Gershwin, aber auch feuriger Tango präsentieren die fünf Musiker mit großer
Leidenschaft und mitreißender Spielfreude.
„DER KONTRABASS“ nach Patrick
Süskind, Einakter mit Martin Mader,
Freitag, 06.03.2015, 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Eintritt 10 €. Der Kontrabassist präsentiert in einem „Ein-Mann-Stück“ sein selbstgebasteltes Lebenskonzept eines Anti-Helden auf
satirisch-humoristische Weise und mit fesselndem Minenspiel. Er ist ein verzweifelter Sucher nach Identität und seinem Platz in der Welt. Das Publikum wird zum Freund, Feind, amüsierter
Betrachter und Kritiker.
SCHWARZBLOND „SCHÖN ABER GIFTIG“.
Samstag, 21.02.2015, 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Eintritt 10 €.
Ein Hauch von Revuecharakter, Glamour, Pop, Entertainment von höchstem Niveau. Das Duo aus Berlin - Monella Caspar und Benny
Hiller - präsentieren ihr Programm, wie es kontrastreicher nicht sein kann, eine Mixtur aus schrill, sexy und eigenwillig, höchst unterhaltsam und mit einem Übermaß an musikalischer Kreativität.
Eine vier Oktaven umfassende Männerstimme und ungewöhnliches Kostümdesign lassen die Kleinkunst einzigartig werden.
„FRACKING – CHANCE ODER RISIKO ?“
Freitag, 13.02.2015, 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Eintritt 5 €. Vortrag mit Anschauungsmaterial des Toxikologen Dr. Hermann Kruse, von der
Christian-Albrechts-Universität Kiel, mit anschließender Diskussion. Beim Fracking-Verfahren geht es darum, Gestein zur Erschließung unterirdischer Lagerstätten aufzubrechen, um somit den Gewinn
von Öl und Gas zu erhöhen. Dieses Verfahren ist sehr umstritten und stellt Risiken für das Grundwasser und die Umwelt dar. Ist der Fracking-Boom noch zu stoppen? Was geschieht bereits in unserer
unmittelbaren Umgebung?
PLATTDEUTSCHER NACHMITTAG mit
"de Laienspeel- un Gesangskoppel DE POTTKIEKER“,
Sonntag, 18.01.2015, 15 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus - Eintritt 5 €
Der bekannten Laienspiel- und Gesangsgruppe ist es ein Anliegen, den Menschen in unserer Region, die alte, eigene Sprache der Norddeutschen nahe zu bringen – humorvoll dargeboten und gut verpackt in Liedern, Sketchen und Döntjes op Platt. Aufgrund des großen Erfolges im Vorjahr und auf vielfachen Wunsch wurde die Gruppe noch einmal eingeladen.